Was ist der Lichtweg?
Der Lichtweg, „Via lucis“, ist ein Jesus-Weg, der in 14 Stationen zeigt, wie die Freunde Jesus nach seiner Auferstehung erlebt haben. Er beginnt mit Ostern und fängt somit dort an, wo der Kreuzweg endet: am leeren Grab. 14 kleine Geschichten aus der Bibel zeigen uns, wie Jesus seinen Freunden erscheint und ihnen den Auftrag gibt, die Jesus-Botschaft in die Welt zu tragen. Vor seiner Himmelfahrt verspricht Jesus den Heiligen Geist als Kraft, damit die Freunde ihren Auftrag bewältigen können. Deshalb endet der Lichtweg mit der Pfingsterzählung.
Ostern und Pfingsten erschließen
Der Lichtweg schildert Bild für Bild, was an Ostern geschehen ist und wie die Freunde Jesu seine Auferstehung erlebt haben. Das Thema Ostern wird damit konkret und verständlich. Die Geschichten können deshalb gut als Impuls eingesetzt werden, wenn Kinder Fragen zum Ostergeschehen stellen, z.B. „Lebt Jesus oder ist er tot? – Was ist an Ostern passiert?“
Für Osterritual und Kinderandacht
Mit den Bildern und Geschichten können wir über Gefühle sprechen. "Was heißt Freude, Hoffnung, Zweifel? Wann fühle ich mich so?".
Der Lichtweg ist – ähnlich wie der Kinderkreuzweg in der Fastenzeit – eine kindgerechte Form, um in einem Ritual nach Ostern und vor Pfingsten oder in mehrere kleine Andachten in der Osterzeit das Thema Ostern zu vertiefen.