Mini-Unterrichtsreihe für die Klasse 1/2: Elmar

Anders - oder einmalig?

Die Geschichte von Elmar

Elmar ist ein Elefant, der ganz anders aussieht als die Elefanten in seiner Herde. Seine Haut ist bunt kariert und gar nicht grau. Wenn Elmar mit den anderen Elefanten zusammen ist, gibt es immer etwas zu lachen. Doch Elmar hat das Gefühl, dass die anderen ihn auslachen. Also verlässt er heimlich die Herde. Auf seinem Weg durch den Dschungel findet er einen Busch mit grauen Beeren. In ihnen wälzt er sich – und endlich ist er genauso grau wie die anderen Elefanten. Zurück bei seiner Herde erkennen ihn die Elefanten nicht. Sie stehen nur ruhig da und haben keinen Spaß mehr. Als Elmar sich zu erkennen gibt, beschließen die Elefanten sich auch so bunt anzumalen wie Elmar. Seitdem feiern sie jedes Jahr einen Elmar-Tag, an dem jeder Elefant anders aussieht.

Die Unterrichtsreihe

Die Geschichte „Elmar“ von David McKee habe ich am Anfang des Schuljahres im Religionsunterricht der Klasse 1/2 eingesetzt. Durch die Jahrgangsmischung sind viele neue Kinder in die Klasse gekommen. Aber auch in jahrgangshomogenen Klassen bietet sich das Thema „Anders sein“ am Anfang des Schuljahres an.

Material

  • Kamishibaikarten Elmar

 

  • AB 1: Elmar malen
  • AB 2: Postkarte
  • AB 3: Puzzleteil

=> Diese drei Arbeitsblätter gibt es im Download am Ende des Beitrags.

1. Stunde:

Elmar ist anders In der ersten Stunde wird das Cover von Elmar verdeckt. Wichtig! Die Kinder dürfen Elmar noch nicht sehen! Der Text zur ersten Kamishibaikarte wird vorgelesen. Gemeinsam entdecken die Kinder, dass die Elefanten körperlich zwar alle unterschiedlich aussehen, sie alle aber eine graue Hautfarbe haben. Elmar sieht anders aus. Was könnte an ihm anders sein? Erste Ideen werden gesammelt. Im Anschluss bearbeiten die Schülerinnen und Schüler das erste Arbeitsblatt (AB 1). Dabei können sie einen Elefanten frei Hand malen oder die Lehrkraft bringt Schablonen mit. Nach der Arbeitsphase werden die Elefanten an eine Stellwand gehängt und präsentiert.

2. Stunde:

Was ist mit den Elefanten los? Die Geschichte wird bis zu der Stelle vorgelesen, wo Elmar bemerkt, dass die Herde ganz still ist. „Die Elefanten standen ganz still und ernst da.“ Die Lehrkraft gibt den Impuls: Warum sind die Elefanten so still? Was ist mit ihnen los? Erste Ideen werden in der Klasse zusammengetragen. Danach verfassen die Kinder in Partnerarbeit eine Postkarte (AB 2) von den Elefanten an Elmar. Die Zweitklässler können Sätze aufschreiben, die Erstklässler etwas dazu malen. Abschließend werden die Postkarten vorgestellt.

3. Stunde:

Wir sind alle einmalig Die Geschichte von Elmar wird zu Ende gelesen. Die Kinder stellen heraus, dass auch die anderen Elefanten ganz unterschiedlich sind – genau, wie wir Menschen. Auch die Kinder sind einzigartig. Sie gestalten in Einzelarbeit ein Puzzleteil (AB 3). Darauf malen sie, was sie ausmacht, was sie gerne machen, was sie gerne mögen ... Die Puzzleteile werden zu einem großen Gemeinschaftspuzzle zusammengesetzt. Hieran wird deutlich, dass alle Kinder unterschiedlich sind. Zusammen bilden sie die Klasse. Es ist gut so, wie jeder ist. Wenn einer fehlt, ist die Gruppe nicht mehr komplett.

JETZT DOWNLOADEN

Abschließende Worte

Die Kinder meiner Religionsklasse haben die Geschichte vom Elefanten Elmar geliebt. Während der Einheit kamen tolle Ideen zu Stande. Viel Spaß bei euren Einheiten!

Anne-Maike von Walsleben ist Lehramtsanwärterin für die Fächer Deutsch, Mathe und Religion und unterrichtet an einer Grundschule in Lage Lippe, NRW. Bei Instagram ist sie zu finden unter @frau.von

  • Produkt

    Elmar. Kamishibai Bildkartenset

    Eines der schönsten Bilderbücher als prächtiges Farb-Erlebnis auf Kamishibai Bildkarten: "Elmar" von David McKee! Thema: Anders als die Anderen, Identität, Diversität, Akzeptanz.

    20,00 €