Bunte Blätter - fliegende Krönchen!

Ein philosophisch-ästhetisches Herbst-Projekt mit dem Kamishibai

Wenn der Herbst die Blätter färbt

Der Herbst zieht ins Land. Das Laub färbt sich bunt. Der Wind rüttelt an den Ästen und der goldene Blätterregen verzaubert Groß und Klein. Mit jedem Windstoß werden es mehr Blätter, die sich auf den Weg von oben nach unten machen. Dieser Moment im Kreislauf der Natur wird für eine ganz besondere Kamishibai-Geschichte aufgegriffen und als philosophisch-ästhetisches Projekt umgesetzt.

Mit bunten Blättern eine Geschichte erzählen

Die Kinder erleben den Herbst mit seinem Wind und Blätterregen z.B. auf einem gemeinsamen Herbstspaziergang. Diese ganzheitliche Erfahrung wird zunächst reflektiert, philosophisch betrachtet und schließlich in zwei Kreativschritten ästhetisch umgesetzt und auf DIN A3-großen Papierbögen sichtbar gemacht. Zum Schluss werden die einzelnen Werke zu einer fantasievollen Geschichte im Kamishibai zusammengefügt, die vom  Werden und Vergehen der Blätter spricht und letztendlich den Kreislauf der Natur ästhetisch darstellt. Gegebenenfalls kann man die Geschichte noch durch das eine oder andere auf DIN A3 ausgedruckte Naturfoto ergänzen.

Das brauchen wir:

DIN A3-Papier, Schwämmchen, blaue Wasserfarbe, weiße Acrylfarbe, leicht angetrocknete, gepresste Blätter, Kleister, Pinsel, Fotoapparat

So können wir eine Geschichte mit Blättern erzählen:

1. Mit dem Schwämmchen, blauer Wasserfarbe und natürlich Wasser dürfen Wind und Regen über das Papier pfeifen.

 

2. Im nächsten Schritt werden mit weißer Acrylfarbe interessante Wolkenbilder getupft.

 

3. Auf dem Herbstspaziergang werden nicht nur schöne – sondern auffällige, besondere Blätter gesammelt. Die Blätter werden gemeinsam betrachtet und erhalten Namen. Da gibt es z.B. ein Blatt mit genau zwei schwarzen Punkten und schaut fast wie eine Eule aus. Es soll Eulalia heißen. Sicher könnt ihr euch vorstellen, wie das Blatt ausschaut, das den Namen Leopardi bekommt? Über eins sind sich alle einig: Die Ahornblätter schauen alle aus wie Krönchen – fliegende Krönchen und schon ist der Titel der Geschichte geboren.

 

4. Jetzt kommt noch mehr Fantasie ins Spiel: Was könnten die Blätter auf ihrer Reise vom Ast zum Boden alles erleben, was könnten sie spielen? Jedes Kind legt, arrangiert auf dem getrockneten Herbsthimmel (Foto 2) verschiedene Blätterkompositionen, durch die der Betrachter etwas über das Spiel der Blätter erfährt. Die Kinder spielen „Schlangenlaufen“, sie kämpfen, spielen Hubschrauber oder reiten auf einem Wolkenelefanten. Die interessanteste Version wird schließlich festgeklebt.

 

 

 

5. Vielleicht wurde bereits die morbide Ästhetik alter, verwitterter, löchriger Blätter entdeckt!? Sie sehen aus wie „Vorhängchen" und erhalten eine Extraseite – vielleicht schon mit dem ersten Schnee.

 

6. Und was passiert eigentlich danach mit den Blättern? Ja, der Winter lässt die goldenen Krönchen tatsächlich „vergehen“, aber der Frühling bringt neue Krönchen zum Vorschein. Sie sind hellgrün …

Werden und Vergehen werden im Kreislauf der Natur betrachtet. Vielleicht entsteht im Frühling dann noch das Abschlussbild von den frischen Blätterknospen.

 

Viel Freude bei diesem ästhetisch-philosophischen Projekt!

Das Kamishibai-Geschichtenset „Fliegende Krönchen“ gestaltet von Gabi Scherzer kann auch direkt erworben werden unter www.gabi-scherzer.de.