Die kleine Hexe kocht. Praxisideen für den Kindergarten.

Ein Hexenkessel zum Selbstgestalten und ein Reim für ein Hexensuppen-Rezept

Den ganzen Tag hatte die kleine Hexe für die schwere Hexenprüfung geübt. Am Ende hat sie es sogar geschafft, eine Wolke zu hexen, aus der fast richtiger Regen regnete. Damit war auch der Rabe Abraxas zufrieden und meinte: „So wird wohl doch allmählich eine gute Hexe aus dir.“ Und das will etwas heißen.

Doch jetzt, am nächsten Morgen, ist es Zeit für die Hexensuppe. „Nun fang aber endlich an zu kochen“, krächzt Abraxas und setzt sich auf ihre Schulter, „mir knurrt schon der Magen.“ – „Jaja“, kichert die kleine Hexe, „du wirst es wohl noch aushalten.“

Die kleine Hexe holt nun zuerst Holz und Späne für das Feuer herbei. Danach stellt sie den großen Hexenkessel auf und es kann losgehen. Was wird die kleine Hexe wohl zubereiten?

Morgens früh um sechs - Kochen mit der kleinen Hexe

Lied

 

 

Download

Hier gibt es eine Ausmalvorlage für einen richtigen Hexensuppenkessel. Was gehört in eine echte Hexensuppe? Male in den Kessel, was deine Hexensuppe besonders lecker macht. Oder: Gestalte eine Collage mit den gewünschten Hexen-Zutaten. Dazu brauchst du: Kindermagazine oder verschiedene Werbeprospekte (z.B. Lebensmittel, Kaufhaus, Gartenzubehör o.Ä.), eine Schere und einen Klebestift Schneide die Zutaten für deine Suppe aus und klebe sie mit dem Klebestift in den Hexenkessel ein. Guten Appetit!

JETZT DOWNLOADEN

 

Kindergarten-Hexensuppe

Koche in einem großen Bottich oder in einer Spielkiste eine echte Kindergarten-Hexensuppe mit Zutaten aus gemischten bunten Legosteinen, verschiedenen Bauklötzen, Malstiften, Kuscheltieren usw.

Draußen in der Matschküche

Jetzt in der Herbstzeit gibt es in der Natur einiges zu finden: Sammle herbstliche Zutaten wie Blätter, kleine Ästchen, Kastanien, Eicheln, Bucheckern, verschiedene Zapfen, Tannennadeln … Die getrockneten Blätter kannst du mit den Händen zerbröseln, mit der Schere zerschneiden oder mit einem dickeren Stöckchen in einer Reibeschale zermahlen. In einer Schüssel oder einem Eimer wird alles zusammengeworfen und dann ordentlich mit Wasser verrührt. Wer wagt es, auch noch Sand, Matsch oder Erde für eine richtige Schlammsuppe dazuzumischen?

Zauberspruch, um eine Hexensuppe zu kochen

Steine such im Mondenschein,

Katzenhaare wirf hinein.

Mit dem Pulver, das zum Waschen

schäumt und brodelt auch die Asche.

Stacheldraht, so zart und fein,

das wird sicher lecker sein.

 

Schneckenschleim und Spinnenweben

werden viel Aroma geben.

Milchzahn, Sand und Weberknechte

und vom Hausschuh nur der rechte,

Autoreifen, schön verdreckt:

Das ist, was der Hexe schmeckt.