Stärken und Schwächen
Was kann ich eigentlich besonders gut? Gibt es überhaupt etwas, das ich besonders gut kann? Wo sind meine Stärken? Viele wissen, wo ihre eigenen Schwächen liegen. Jeder hat Schwächen, das ist ganz normal! Viel wichtiger ist es aber doch, zu wissen, wo die eigenen Stärken liegen und was man besonders gut kann! Ob es nun zeichnen ist, Flöte spielen, besonders fröhlich sein, richtig gut anderen zuhören können, sich lustige neue Spiele ausdenken können oder der Weltmeister im Seilspringen zu sein … ganz egal – jeder kann etwas besonders gut! Und manchmal muss man es auch gar nicht besonders gut können … manchmal reicht es auch, dass man es einfach besonders gerne macht!
Die kleine Schnecke Emma
Auch die kleine Schnecke Emma stellt sich in der Geschichte „Emma – Ohne dich wär‘ die Welt nur halb so schön!“ die Frage, was sie eigentlich besonders gut kann, und das fällt ihr gar nicht leicht! Sie beobachtet all die anderen Tiere und alle können etwas: Die Ameisen können ein Vielfaches ihres Gewichtes tragen! Die Raupe kann sogar zaubern und sich in einen Schmetterling verwandeln. Der Specht hat sein eigenes Erkennungszeichen – klock, klock, klock! Die Grille kann Musik mit ihren Hinterbeinen und Flügeln machen. Die Libellen können sich die Welt von oben ansehen und die Frösche können die Tonleiter hinauf und hinunter quaken.
Und was kann ich? Diese Frage stellt sich die kleine Schnecke auf ihrem Weg durch Felder, Wiesen und Hecken. Alle anderen Tiere können doch auch etwas ganz Besonderes. Aber Emma fällt so gar nichts ein, das sie besonders gut kann. Ganz traurig darüber trifft sie den Maulwurf Maximilian … und entdeckt gemeinsam mit ihm, was sie besonders gut kann: Geschichten erzählen! Und nicht nur Maximilian hört begeistert zu … auch die Ameisen, der Schmetterling, die Grille, und die Frösche können gar nicht genug von Emmas Geschichte bekommen!
>>Product display here<<
Selbstvertrauen stärken
Die Geschichte „Emma – Ohne dich wär‘ die Welt nur halb so schön!“ eignet sich hervorragend für Projekte in Kita und Grundschule, um mit den Kindern über das Thema „eigene Stärken“ zu sprechen und damit das Selbstvertrauen der Kinder zu fördern. Denn jeder zweifelt manchmal an sich selbst, umso wichtiger ist es, sich mit den Kindern auf die Suche nach dem zu machen, was sie stärkt und ihnen Selbstvertrauen gibt.
Ergänzend zur Geschichte bieten sich Spiele an, die das Selbstvertrauen stärken. Hier im kostenlosen Download gibt es drei Spiele, die sich dafür gut eignen!
Heidi Leenen ist Erzieherin und Musikpädagogin im Bereich musikalischer Früherziehung. Als Kinderbuchautorin ist sie mit fröhlichen, interaktiven Lesungen in Kitas, Grund- und Förderschulen unterwegs. Ihre musikalischen Bilderbücher begeistern das Publikum in Familienkonzerten bis nach China. Emma und Heidi Leenen haben auch eine Website!