Bilder spielen beim bildgestützten Vorlesen oder Erzählen eine besondere Rolle. Sowohl die inneren Bilder, die beim Hören im Zuhörer aufsteigen, als auch die Bilder, die den Zuschauern durch Illustrationen konkret vor Augen geführt werden. Das Kamishibai verstärkt diese Bilder durch seine einzigartigen Eigenschaften.
Was ist bildgestütztes Erzählen mit dem Kamishibai?
Ein Wechselrahmen aus hellem Holz, versehen mit zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen lassen. Der Rahmen oben ist geöffnet und bietet so viel Platz, dass mehrere Bilder als Stapel hineingestellt werden können. Die Bilder werden im Rahmen betrachtet und nacheinander wieder herausgezogen, sodass immer wieder ein neues Motiv erscheint. Die Aufmerksamkeit der Zuhörer und Zuschauer wird so auf den bildlich dargestellten Kern der gesprochenen Worte gelenkt. Umgekehrt dienen die mit dem Rahmen fokussierten Bilder dem erwachsenen und kindlichen Erzähler als Gedächtnisstützen für die eigenen inneren Bilder. Die Wechselwirkung lässt ein Kino im Kopf entstehen, unterstützt das freie mündliche Erzählen und führt von der vorbereiteten Geschichte zur eigenen Sprache.
Beliebt in der pädagogischen Praxis und in der Erzählkunst
Heute nutzen Pädagogen in vielen Ländern das Kamishibai als Instrument der bildgestützten Erzählkunst. Im Kindergarten haben es Erzieher/innen längst für sich entdeckt. Sehr gute Erfahrungen gibt es auch in der Krippe bzw. beim Sprechenlernen von Unterdreijährigen, genauso wie in der Grundschule beim Geschichtenerfinden und Präsentieren von Geschichten. Auch Erzähler, Schauspieler und andere Künstler schätzen das Medium und verwenden es auf vielfältige Weise für ihre Arbeit. Seit einigen Jahren interessieren sich zunehmend auch Menschen aus anderen Berufsgruppen in Bibliotheken, Religionspädagogik und Seniorenarbeit für das Kamishibai. Und Eltern und Großeltern wecken damit bei ihren Kindern und Enkeln die Freude am Sprechen und die Lust an der Fantasie.
Was das Kamishibai alles kann
Das Kamishibai ist für mich als Erzählerin für und mit Kindern ein unverzichtbares wertvolles Werkzeug zum bildgestützten interaktiven Erzählen von Märchen und Geschichten. Die sich öffnenden Türen, der rote Vorhang, der schwarze Rahmen und die bunten Bilder lassen schon kleine Kinder kurze Szenen und Geschichten wie einen Theaterbesuch erleben. Das Kamishibai kann:
- Erzählrituale entwickeln
- In die magische Welt der Geschichten einführen
- Ganzheitliche Sprachförderung ermöglichen
- Gemeinschaft stärken
- Bild- und Hörerfahrung verbinden
- Kreativität anregen
- Ästhetische Bildung aufbauen
- Wahrnehmung und Zuhörbereitschaft schulen
- Durch Erfahrung einer Erzählpräsentation Persönlichkeit entwickeln
- Durch konstruktives Arbeiten in Gruppen Selbstständigkeit und Teamfähigkeit entwickeln
- Und noch viel, viel mehr
Helga Gruschka, ausgebildete Märchen- und Geschichtenerzählerin. In Kitas, Schulen, Bibliotheken und Krankenhäusern veranstaltet sie Geschichtenerfinder-Werkstätten und entwickelt dort zusammen mit den Kindern neue Geschichten. Sie gibt Fortbildungen für Erzieherinnen und Lehrkräfte zum Erzählenlernen. Ihr Kamishibai hat sie stets im Gepäck.