Eine Vogelhochzeit: Zwei Spielideen für die Kita

Wie lässt sich das Bildkartenset „Eine Vogelhochzeit“ in der Kita einsetzen? Diese wunderschön illustrierte Geschichte eignet sich auch für jüngere Kinder oder für Kinder, die einer besonderen Sprachförderung bedürfen. Der kleine Vogel ist eine sympathische Identifikationsfigur für alle, die noch nach den richtigen Wörtern suchen. Und bei dieser fröhlichen Geschichte für zwischendurch kommt auch der Spaß nicht zu kurz.

Ein kleines Rotkehlchen hat sein Hochzeitslied vergessen. Jetzt probiert es alle Laute aus, die es schon einmal gehört hat: „Wau“, „Oink“, „Muh“ und „Miau“. Doch keine einzige Vogeldame lässt sich bei ihm blicken! Dafür kommen ein Hund, ein Schwein, eine Kuh und eine Katze vorbei und helfen dem kleinen Vogel.

An die Geschichte können Sie ein Bewegungsspiel anschließen.

1. „Pip, piep, piep“ – Bewegungsspiel für den Stuhlkreis

Die Kinder sitzen im Kreis. Ein Kind ist der Vogel und steht in der Kreismitte. Nun sucht sich dieses Kind ein anderes Kind aus dem Kreis aus, flattert zu ihm hin und stellt die Frage:
„Piep, piep, piep, hast du mich lieb?“
Das sitzende Kind sucht sich ein Tier aus, das es gerne sein möchte und antwortet zum Beispiel: „Miau, miau, miau!“ oder „I – a, i – a, i – a!“. Dann steht es auf, läuft außen um den Stuhlkreis herum, bis es wieder an seinen Platz kommt und setzt sich.
Das Kind in der Mitte flattert nun zu einem anderen Kind und stellt nochmals die Frage: „Piep, piep, piep, hast du mich lieb?“

Antwortet das sitzende Kind „Piep, piep, piep, ich hab’ dich lieb!“, so tauschen die Kinder die Rollen. Das Kind in der Mitte läuft nun außen um den Stuhlkreis herum und setzt sich auf den Platz des Kindes, das mit „Piep, piep, piep, ich hab’ dich lieb!“ geantwortet hat und jetzt der Vogel in der Mitte ist. Nun beginnt das Fragen von Neuem. Achten Sie darauf, dass nicht immer dieselben Kinder ausgesucht werden. Wenn jedes Kind einmal gefragt wurde, ist das Spiel beendet.

Tipps:

  • Sie können vorgeben, dass die Kinder die Tiere verkörpern, die sie in der Geschichte gehört haben: Hund, Schwein, Kuh, Katze, Ziege und Esel oder Sie überlassen es den Kindern, sich Tiere und deren Geräusche auszudenken.
  • Wenn Sie jüngere Kinder in Ihrer Gruppe haben oder wenn Sie das Spiel zur Sprachförderung einsetzen, fragen sie die Kinder vor Beginn des Spiels, welche Geräusche die Tiere machen, zum Beispiel: „Wie macht der Hund?“ – „Wau!“, „Wie macht die Katze?“ – „Miau!“ etc. und lassen Sie die Kinder die Tiergeräusche der Geschichte selbst sprechen.

2. „Wer kommt?“ – Spiel mit Bildkarten

Vorbereitung:

Kopieren Sie die Bildkarten Schlange, Bär, Schwein, Taube, Spatz und Kuh (im kostenlosen Download unten) mehrmals, sodass jedes Kind eine Karte mit einem Tier erhält. Verteilen Sie die Karten. Die Kinder sitzen im Kreis und raten, welches Tier gemeint sein könnte, während die Spielleitung die Verse aufsagt (S). Alle Kinder mit der passenden Bildkarte stehen auf, sobald ihr Tier genannt wird und setzen sich dann schnell wieder hin. Beim letzten Vers („… dann kommst DU!) zeigen die Kinder mit dem Arm auf ein Kind, das Ihnen gegenübersitzt.

Tipp:

  • Für die Kinder ist es gar nicht so einfach, an der richtigen Stelle aufzustehen und sich gleich wieder hinzusetzen. Lassen Sie beim ersten Mal genügend Zeit und sprechen Sie langsam. Wenn die Kinder das Spiel schon kennen, können Sie das Tempo beim Nennen der Tiere erhöhen. Natürlich können Sie das Spiel auch ohne Bildkarten spielen – dann wird es schwieriger – oder mit den Kindern weitere Tiere und Geräusche hinzuerfinden.

S: Der Vogel feiert Hochzeitsfest
in seinem bunten Vogelnest.
Alle Tiere, Groß und Klein,
lädt er zu seiner Party ein.

S: Es zischelt und zaschelt – wer kommt?
Kinder und S: – Die Schlange.

S: Es zischelt und zaschelt, es brummelt und brummt – wer kommt?
Kinder und S: – Die Schlange und der Bär.

S: Es zischelt und zaschelt, es brummelt und brummt, es quietscht und quiekt – wer kommt?
Kinder und S: – Die Schlange, der Bär und das Schwein.

S: Es zischelt und zaschelt, es brummelt und brummt, es quietscht und quiekt, es murrrt und gurrrt – wer kommt?
Kinder und S: – Die Schlange, der Bär, das Schwein und die Taube!

S: Es zischelt und zaschelt, es brummelt und brummt, es quietscht und quiekt, es murrrt und gurrrt, es fiept und piept – wer kommt?
Kinder und S: – Die Schlange, der Bär, das Schwein, die Taube und der Spatz!

S: Es zischelt und zaschelt, es brummelt und brummt, es quietscht und quiekt, es murrrt und gurrrt, es fiept und piept, es buht und muht – wer kommt?
Kinder und S: – Die Schlange, der Bär, das Schwein, die Taube, der Spatz und die Kuh!

S: – Und am Ende, ganz zum Schluss, da kommst DU!

 

Den Text und die Bildkarten fürs Spiel gibt es hier:

JETZT DOWNLOADEN