eKami im Sachunterricht: Anschaulich unterrichten auch in Corona-Zeiten

Praxistipp zum Thema "Igel"

Der Igel, unser stachliger Gartenbewohner

Wenn man das große Thema „Hecke“ im Heimat- und Sachkundeunterricht behandelt, darf der Igel natürlich nicht fehlen. Gerade in den kommenden Wochen erwacht der putzige Gartenbewohner aus seinem Winterschlaf und die Kinder lieben dieses stachlige heimische Wildtier. Viele haben schon einmal einen Igel in der Nacht trippeln sehen oder sein schmatzendes Geräusch beim Fressen gehört. Das Kamishibai-Bildkartenset „Wie lebt der Igel?“ begleitet den Igel vom Frühjahr über den Sommer bis zum Herbst und gibt einen Ausblick auf den Winter. Die Zeichnungen sind sehr liebevoll gestaltet und das Wissen ist fundiert an den Lehrplan angepasst. Besonders mit dem dazugehörigen Arbeitsheft ist das eine ideale Ergänzung zum normalen Sachbuch in der Grundschule und eine willkommene Vorbereitung zum Unterrichtsgang.

 

Wie setzt man das Material nun im Distanzunterricht ein?

In diesen Zeiten fragt man sich als Lehrer:in immer mehr: „Wie kann ich den Kindern den Unterrichtsstoff so nahe wie möglich bringen, ohne vor Ort zu sein, und sie dennoch motiviert bei der Stange halten?“ Das e-Kami ist eine wunderbare Lösung, um den Stoff ohne große Vorbereitung mit bunten Bildern und einem kindgerechten, aber informationsreich Texten zu vermitteln.

Das eKami auf der digitalen Plattform

Immer mehr Lehrer:innen nutzen in Homeschoolingphasen eine digitale Plattform, um den Kindern Arbeitsblätter, Wochenpläne oder Videos zu präsentieren. Hier kann man das e-kami als Präsentation (mit selbst eingesprochenem Text) hinterlegen und dazu zeitgleich mit dem Arbeitsheft tätig sein.

 

Der Arbeitsauftrag an die Kinder

Meine Kollegin und ich haben als Motivationsboost anschließend ein Projekt mit den Kindern ausprobiert: „Beobachtet den Igel in eurem Garten …“ Dazu durften sie Fotos von der Hecke, dem Laubhaufen, einem Igel, einem gemalten Igelbild usw. auf die Plattform posten und ihre Beobachtungen beschreiben.

Die Präsentation in der Videokonferenz

Ergänzend dazu haben wir gemeinsam mit den Kindern das e-Kami bei einer Videokonferenz angesehen und den Text mit ihnen besprochen, gelesen und viele Ideen der Kinder einfließen lassen.

Die Hausaufgabe

Als Hausaufgabe gab es dann immer ein, zwei Arbeitsblätter aus dem Begleitheft, die in der Projektmappe gesammelt werden. Wenn die Kinder wieder im Wechselunterricht oder als ganze Klasse im Präsenzunterricht erscheinen, dürfen sie ihre Igelprojektmappe präsentieren und wir können nach einer Wiederholung mit Hefteinträgen auch eine HSU-Probe ansetzen.

Nach der Testphase kann ich sagen: Es ist eine gelungene Abwechslung im Lehreralltag und eine Erleichterung der Vorbereitung für uns Lehrer:innen, besonders mit der Nutzung des Begleitheftes. Unser Fazit: Ein motivierendes Material für die Kinder und absolut für den heutigen modernen digitalen Unterricht geeignet.

eKami, das digitale Bildkartenset, hat auch im Präsenzunterricht einen Platz.

Sarah Haider ist Lehrerin an der Grundschule im Raum Altötting. Während der Homeschooling-Phase der vergangenen Wochen und im Wechsel-Unterricht hat sie in Video-Konferenzen mithilfe von Tablets unterrichtet.

 
 

  • Produkt

    Wie lebt der Igel? eKami.

    Sachwissen für Grundschüler: das Igel-Jahr. Sachgeschichte für das Bilderbuchkino. Mit Textvorlage.

    14,99 €
  • Produkt

    Arbeitsmaterial Grundschule. Sachunterricht: Wie lebt der Igel?

    Wie lebt der Igel? Sachunterricht Klasse 1-4. Komplett-Set

    22,00 €
  • Produkt

    Wie lebt der Igel? Kamishibai Bildkartenset.

    Bildkarten-Set: “Wie lebt der Igel?” Sachgeschichte für das Kamishibai

    14,00 €