Franziskus und der Sonnengesang

Das Lied zum Mitsingen

"Schöpfung" heißt: Unsere Welt ist nicht selbstverständlich

Schon Kindern bringen wir bei, dass unsere Welt gefährdet ist und die Natur, in der und von der wir leben, geschützt werden muss. Wir sind ein Teil der Welt und für diejenigen, die sich einer Religion verbunden fühlen, birgt dies auch noch einen anderen Aspekt: Die Welt ist von Gott geschaffen und wird von Gott jeden Augenblick am Leben erhalten. Ein Mann, der schon vor vielen Hundert Jahren die Größe der Schöpung und des Schöpfers betont hat, war Franziskus von Assisi (1181–1226). Seine fröhliche, unkomplizierte und unmittelbare Art, mit Menschen umzugehen, hat ihn zu einer der beliebtesten Glaubensgestalten des Christentums gemacht. Am 4. Oktober hat Franz von Assisi Namenstag.

Mit Kindern den Sonnengesang singen

Um das Schöpfungsthema, das bereits im Umfeld von Erntedank angestoßen wird, im Kindergarten zu vertiefen, eignet sich die Person des Franziskus sehr gut. Bilder und Geschichten über Franziskus können gezeigt und erzählt und darüber hinaus über die Welt, die Natur und die Tiere Gespräche angestoßen werden. Franz von Assisi ist bekannt für seine Tierliebe: mehrere Legenden erzählen von seinem vertrauten Umgang mit Tieren – damit können sich viele Kinder identifizieren. Doch Franziskus' bekanntestes Werk ist der "Sonnengesang": In vielen Strophen werden Gott, die Sonne und der Mond, die Luft und das Wasser, die Erde und die Pflanzen, die Liebe und der Tod besungen. Susanne Brandt hat zum Bildkartenset "Der Sonnengesang. Franziskus und das Lob der Schöpfung" eine Liedversion verfasst, in der die Strophen nach einem einfachen Schema aufgebaut sind und zu jedem Bild neu variiert werden:

Sonnengesang zum Mitsingen

Text und Melodie des Kinder-Sonnengesangs sind bewusst einfach gehalten, sodass Kinder im Kita-Alter es sofort mitsingen können. Außerdem bietet das Lied Freiräume für unkomplizierte Textvarianten der Kinder. So können einzelne Wörter (auch mit Hilfe der Kinder) ausgetauscht werden, die sich auf Motive der Bilder beziehen: Während Zeile 2 + 4 immer gleich bleiben und sich so leicht einprägen, können für Zeile 1 + 3 mit den Kindern gemeinsam  immer wieder neue Variationen gefunden werden, die zu den Bildern passen. Die Kinder betrachten dazu die Bildkarten, beschreiben, was sie dort entdecken und können versuchen, mit dazu passenden Begriffen neue Zeilen zu bilden. Somit ergeben sich zu den gleichen Bildern mitunter immer neue Strophen. Das Video und die folgenden 5 Strophen bieten dafür einige Beispiele (die Bilder sind in der Galerie am Ende des Beitrags zu sehen):

1. Strophe (Bild 3 + evtl. Bild 2 zeigen, siehe Bildergalerie)

Gelobt bist du, mein Gott, durch Sterne am Himmel,
durch Bruder Sonne und durch Schwester Mond.
Gelobt bist du, mein Gott, am Abend und Morgen,
durch alles, was in deiner Liebe wohnt.

2. Strophe (Bild 4 zeigen)

Gelobt bist du, mein Gott, bei Sturm und bei Regen,
durch Bruder Sonne und durch Schwester Mond.
Gelobt bist du, mein Gott, im Herbst und im Winter,
durch alles, was in deiner Liebe wohnt.

3. Strophe (Bild 7 zeigen)

Gelobt bist du, mein Gott,  durch Früchte und Blumen,
durch Bruder Sonne und durch Schwester Mond.
Gelobt bist du, mein Gott, im Frühling und Sommer,
durch alles, was in deiner Liebe wohnt.

4. Strophe (Bild 10 zeigen)

Gelobt bist du, mein Gott, durch Tänze und Lieder,
durch Bruder Sonne und durch Schwester Mond.
Gelobt bist du, mein Gott,  durch spielende Kinder,
durch alles, was in deiner Liebe wohnt.

5. Strophe (Bild 11 + evtl. Bild 5 zeigen)

Gelobt bist du, mein Gott, mit allen Geschöpfen,
durch Bruder Sonne und durch Schwester Mond.
Gelobt bist du, mein Gott, durch Wind und durch Wolken,
durch alles, was in deiner Liebe wohnt.

Susanne Brandt

Liednoten, Text, Gitarrengriffe und Praxistipps zur Umsetzung gibt es als Download:

JETZT DOWNLOADEN

Das gesungene Lied im Video entspricht dem Modell aus: Susanne Brandt, „Religion entdecken mit Bildern und Geschichten“, S. 56 (s. dort auch ein paar Hinweise zum Lied und zur Geschichte). Die Tonaufnahme im Video enthält die Strophen (1,4,5).