Kamishibai-Geschichten für deutsch-ukrainische Erzählrunden
Das Märchen der Brüder Grimm "Die Bremer Stadtmusikanten" ist auch in der Ukraine und in Russland ein beliebtes Kindermärchen. Die Fabel "Die drei Schmetterlinge" von Wilhelm Curtmann und nacherzählt von Susanne Brandt, ist eine altersgerechte Bildergeschichte rund um das Thema "Anders sein", "Flucht" und "Zusammenhalt". Der Bilderbuch-Klassiker über den schillernden "Regenbogenfisch", der lernt, wie viel Freude es macht zu teilen, bezaubert seit vielen Jahren Kinder und Erwachsene. Jetzt kannst du diese drei Lieblingsgeschichten auch auf Ukrainisch im Kamishibai erzählen.
Nimm dazu einfach das entsprechende deutsche Bildkartenset und lass die Tondatei (Links dazu siehe unten) zu den Bildern laufen. Gestalte wie gewohnt Einstieg und Ende der Erzählrunde mit einem Klangschalen-Element oder deinem eigenen Einstiegsritual. Beim Erzählen kannst du die Kinder mit einbeziehen: Lass ein ukrainisches Kind und ein deutschsprachiges Kind gemeinsam die Bilder wechseln – jede Bildkarten-Nummer wird zur Orientierung sowohl auf Deutsch als auch auf Ukrainisch genannt. Sprecht nach dem Erzähltext über die Bilder. Die Kinder können dabei "Dolmetscher" sein: Gegenstände und Figuren auf dem Bild werden sowohl auf Ukrainisch als auch auf Deutsch genannt. So erweitern alle Kinder gemeinsam ihren Fremdsprachen-Wortschatz.
>>Product display here<<
Audio: Die Bremer Stadtmusikanten (öffnet in einem neuen Fenster)
Übersetzung: E. Popovyc, ae-lib.org.ua
Audio: Die drei Schmetterlinge (öffnet in einem neuen Fenster)
Übersetzung: Bianca Dobos, Linguarum.de
Audio: Der Regenbogenfisch (öffnet in einem neuen Fenster)
Übersetzung: Bianca Dobos, Linguarum.de; mit freundlicher Genehmigung Nord Süd Verlag AG (Der Regenbogenfisch, geschrieben und illustriert von Marcus Pfister © 1992, Nord Süd Verlag AG
Zürich)