Grundschul-Projekt: Verständlich und ausdrucksstark sprechen

Ein Märchenhörspiel mit Bildern

Im Rahmen eines Projekts führte ich eine Unterrichtsreihe zum Thema „Verständlich und ausdrucksstark sprechen“ in einer zweiten Jahrgangsstufe durch.
Immer wieder wird im Deutschunterricht vor allem der schriftliche Sprachgebrauch betont. Der mündliche dagegen findet relativ wenig Beachtung. Vor allem die Sprech- und Stimmbildung wird zu Beginn der Grundschule bereits vorausgesetzt. Doch genau dieser Bereich bedarf bei Kindern im Grundschulalter viel Training und Übung.

Die Kinder beschäftigten sich innerhalb der Sequenz mit der richtigen Haltung und Atmung, welche für das Sprechen wichtige Voraussetzungen bilden. Auch die ordentliche Aussprache und Mundmotorik-Training waren Teil der Arbeit.
Die Schüler erkannten schnell, wie wichtig die Betonung von Wörtern in einem Satz ist. Anhand der Stimmhöhe erkannten sie den Unterschied zwischen Frage- und Aussagesätzen und lernten ihre eigene Stimme dementsprechend einzusetzen.

Weitere Übungen bestanden darin, Sätze und Texte in verschiedenen Rollen zu sprechen. Dazu erstellte ich Kartenboxen mit Beispielsätzen und Bildern von „Personen/Tieren“.
Die Kür zum Ende der Trainingsphase war die Arbeit mit den Märchen. Die Schüler stellten anhand einer Umfrage innerhalb der 2. Jahrgangsstufe an ihrer Schule fest, dass Märchen die beliebteste Form von Hörspielen bei Kindern in diesem Alter sind. Somit wählten wir gemeinsam fünf Märchen aus, die die Kinder anschließend in Gruppen vertonen durften. Hier wendeten sie ihre bisher erlernten Techniken an.

Die gesamte Sequenz bereitete den Kindern große Freude. Als kleines „Abschluss-/Abschiedsgeschenk“ des Schuljahres erhielt jedes Kind eine CD mit den Märchen. Die Cover gestalteten die Kinder im Kunstunterricht parallel zu dieser Deutschsequenz selbst.

Stolz hörten wir die gemeinsam vertonten Märchen an und freuten uns über die unglaublich tollen Ergebnisse.