Luzienhäuschen auf dem Fluss

Ein Brauch zum Gedenktag der heiligen Luzia

Am 13. Dezember ist der Gedenktag für die heilige Luzia (auch: Lucia). Sie gilt als Licht- und Hoffnungsbringerin in der dunklen Jahreszeit. Vielleicht kennen Sie ja die Luziabräuche aus Schweden? Am Morgen des Luziatages trägt ein Mädchen aus der Familie ein weißes Kleid und einen roten Gürtel und auf dem Kopf eine Lichterkrone. So weckt sie die anderen Familienmitglieder. Aber nicht nur in der Familie, im gesamten öffentlichen Leben spielt Luzia an diesem Tag eine Rolle: Es gibt Luzia-Prozessionen, es wird gesungen und süße Safrankringel werden vernascht. Ein Rezept für diese "Lussekatter" finden Sie in diesem Beitrag.

Luzienhäuschen

Doch nicht nur in Schweden gibt es passende Bräuche! In Fürstenfeldbruck bei München gibt es am Luziatag einen besonderen Brauch, das Luzienhäuschen-Schwimmen: Für den 13. Dezember basteln die Kinder der beiden Grundschulen in Fürstenfeldbruck kleine Häuser aus Holz, Styropor, Pappe und Transparentpapier. Am Abend des Luziatages werden die Häuschen gesegnet und in einer Prozession zur Amper getragen, dem Fluss, der durch den Ort fließt. Die Wasserwacht setzt die Häuschen, in denen eine Kerze brennt, dann aufs Wasser und lässt sie auf der Amper schwimmen.

 

Den Brauch der Luzienhäuschen gibt es schon sehr lange. Im Jahr 1785 hatte die Amper Mitte Dezember Hochwasser und die Menschen in Fürstenfeldbruck befürchteten, dass ihre Häuser überschwemmt werden könnten. In der Kirche baten sie die heilige Luzia um Hilfe und versprachen, von da an jedes Jahr am 13. Dezember einen Dankgottesdienst abzuhalten, falls die Stadt vom Hochwasser verschont bleibe. Als Zeichen dafür, dass sie ihr Schicksal in die Hände Gottes legten, hatten viele der Fürstenfeldbrucker Bürger Modelle ihrer Häuser aus Pappe und Holz mitgebracht. Nach dem Gebet wurde im Inneren der Häuschen eine Kerze angezündet und in die Amper gesetzt. Auch heute noch basteln viele Kinder als Luzienhäuschen ein Modell ihres Hauses oder der Schule, um es später schwimmen zu lassen. Hier ist ein schönes Video dazu.

 

Unser Praxistipp

Es gibt auch andere Gemeinden, in denen Luzienhäuschen aufs Wasser gesetzt werden, beispielsweise in Donauwörth. Vielleicht gibt es ja auch in Ihrer Nähe ein passendes Gewässer? Wenn nicht die Zeit bleibt, Häuschen aus Holz, Pappe und Transparentpapier zu basteln, können auch einfachere Häuschen gebastelt werden, z.B. mit Wasserlaternen, die von den Kindern bemalt werden können. Wasserlaternen können z.B. im Internetversandhandel erworben werden. Manchmal heißen sie auch Schwimmende Laternen oder Glückslaternen. Schön sieht es aus, wenn die Kinder das Papier der Laterne vorher mit Häuschen oder anderen Dingen bemalen.

Die Geschichte der heiligen Luzia

Doch wer war Luzia eigentlich? Um mit Kindern die Geschichte der heiligen Luzia zu erarbeiten eignet sich das Bildkartenset „Die heilige Lucia und der Lichterkranz“. 
Luzia ist eine christliche Märtyrerin und Heilige, deren Verehrung ihren Ausgangspunkt in Sizilien hatte. Luzia war überzeugte junge Christin und wollte ehelos leben, um sich ganz ihrem Glauben widmen zu können. Eigentlich war sie schon mit einem Mann verlobt, doch sie löste diese Verlobung und kümmerte sich um Arme und Notleidende. Damals wurden Christen verfolgt und Luzia versorgte auch Christen, die sich in dunklen Höhlen vor ihrem Verfolger, dem Kaiser Diokletian, versteckten. Um nachts in die Höhlen zu kommen und die Hände dabei für Körbe voller Gaben frei zu haben, setzte sie sich einen Kranz mit Kerzen auf den Kopf … daher tragen auch die Mädchen in Schweden den Lichterkranz am Luziatag. Doch Luzias verschmähter Verlobter zeigte sie beim Statthalter von Kaiser Diokletian an, der Luzia töten ließ.

Am 13. Dezember gedenkt man der heiligen Luzia in vielen Ländern der Welt und erinnert sich an ihren festen Glauben an Jesus Christus und ihren Mut, mit dem sie auch heute noch Kraft und Hoffnung schenken kann.

  • Produkt

    Die heilige Lucia und der Lichterkranz. Kamishibai Bildkartenset.

    In der Nacht setzt Lucia einen Lichterkranz auf ihren Kopf und bringt den Christen, die sich verstecken müssen, heimlich Essen.

    18,00 €