Die Feste im christlichen Jahr - und in der Kita ...
Es gibt viele Feste im christlichen Jahr, die uns einen großen Schatz an Brauchtum vermacht haben. Tatsächlich gibt es so viele wunderbare Traditionen, dass sie oft den eigentlichen, religiösen, Grund des Festes in den Hintergrund rücken. Trotzdem – die meisten wüssten wohl den religiösen Grund für das Weihnachtsfest zu nennen. Bei Ostern wird es schon schwieriger: Hinter den Osterhasen und der Frühjahrsdeko den Grund für Ostern – die Auferstehung Jesu – zu erraten, gelingt nicht so leicht. Beim dritten Hauptfest des christlichen Jahreskreises – Pfingsten – schließlich wissen nur noch wenige, was überhaupt der Anlass für dieses Fest ist, es gibt ja auch kaum Brauchtum dazu. Religiöse Bildung im Kindergarten orientiert sich aber zum Großteil an den Festen im Jahr. Deshalb ist es für pädagogische Fachkräfte wichtig, möglichst viele Informationen über die Kirchenjahresfeste und ihre Bräuche bereithalten zu können. Damit können sie den Kindern die Hintergründe der Feste darlegen, ohne dass die Freude an kindgerechter Gestaltung zu kurz kommt.
Viele Kinder erleben ein Fest zum ersten Mal bewusst
Brauchtum und Rituale gehören zusammen: Kinder und Erwachsene, die einen Brauch vollziehen, möchten, dass er ganz genau wie immer ausgeführt wird oder dass bestimmte Elemente auf jeden Fall mit dabei sind. Für junge Kinder ist dagegen oft alles neu: Viele erleben mit zwei oder drei Jahren zum ersten Mal bewusst einen Brauch und ein Fest mit. Dann gibt es auf einmal viel Neues zu sehen, hören, riechen, schmecken und zu erleben. Erklärungen über die religiösen Hintergründe sind in dem Augenblick fehl am Platz. So ist es also vor allem für jüngere Kinder wichtig, dass sie im Vorfeld behutsam auf das kommende Fest vorbereitet werden. Gut kann das durch altersgerechtes Zeigen und Erklären der wichtigsten Brauchtumselemente geschehen – denn diese erkennen sie beim Fest wieder – und durch das Erzählen der passenden Geschichte. So wird die religiöse Geschichte, die hinter dem Fest steht, mit ausgewählten Brauchtumssymbolen verknüpft. Die Bildkartenset-Reihe "Mit dem Erzähltheater durch das Kirchenjahr" unterstützt dabei, Geschichten und Brauchtumselemente der wichtigsten religiösen Feste im Jahr zu entdecken.
Beispielkarte "Ostern": Wichtige Symbole rund um das Osterfest werden gezeigt und erklärt.
Beispielkarte "Pfingsten": Die Taube als Symbol des Hl. Geistes wird mit der Pfingsterzählung verknüpft.
Besonders für Feste, die hauptsächlich im Kindergarten gefeiert werden wie Erntedank, Sankt Martin oder Nikolaus, kann diese Vorbereitung umsichtig angegangen werden. Die Vorbereitung liegt mehr in den Händen der pädagogischen Fachkräfte als Feste wie Weihnachten oder Ostern – Feste, die im Familienalltag der Kinder durch besonders viele Brauchtumstraditionen dominiert werden. Große Gestaltungschancen in der Festgestaltung liegen deshalb auch für das vernachlässigte Pfingstfest bereit.
Beispielkarte "Sankt Martinsfest": Nach dem Laternenzug wird die Martinsgeschichte nachgespielt.
Der Jahreskreis
Für ältere Kinder kann es interessant sein, den Jahreskreis als solchen zu entdecken. Die beiden geprägten Zeiten Weihnachtfestkreis (Advent und Weihnachten bis Dreikönig) und Osterfestkreis (Fastenzeit und Ostern bis Pfingsten) lassen sich mit den Geschichten um Jesus einordnen: Das Kirchenjahr beginnt mit der Ankunft Jesu. Ostern ist das Fest der Auferstehung Jesu, Pfingsten ist die Sendung des Gottesgeistes, was als Geburtstag der Kirchen angesehen werden kann. Dazwischen stecken die Feste, die für das religiöse Erleben der Kinder von Bedeutung sind und die als typische Kinder- und Kindergartenfeste gelten, z.B. Erntedank, Sankt Martin, Nikolaus. Auch Jahrestage, die zu Verwirrung führen, sind in den Jahreskreis eingeordnet ("Gibt es wirklich zwei Himmelfahrts"? – "Kommt nach Aschermittwoch der Gründonnerstag?"). Ein Kreisdiagramm hilft den Kindergartenkindern und den Großen, einen Überblick zu gewinnen über das christliche Jahr mit seinen Festen. Ein DIN A3-Poster über das Kirchenjahr zum Ausdrucken finden Sie im Download.