Sprache entdecken mit Grundschulkindern

Sprachförderung mit dem Kamishibai

Mit dem Beginn des Grundschulalters ist die Sprachentwicklung und der Spracherwerb im Großen und Ganzen abgeschlossen. Sprache ist der Schlüssel zur Bildung und somit zentraler Bestandteil des Bildungsauftrags der Grundschule. Sie ist die Voraussetzung für schulischen Erfolg und eine zentrale Aufgabe aller Fächer. Doch wie kann man die Sprachentwicklung in diesem Alter fördern, fordern und intensivieren? Was wird gelehrt, gelernt und wie kann man sie praktisch mit dem Kamishibai noch gezielter weiterentwickeln und unterstützen? Darum soll es in dem folgenden Beitrag gehen.

Voraussetzungen

Die Schülerinnen und Schüler bringen bereits viele Kompetenzen mit, die sie lange vor dem Schuleintritt erworben haben, wie zum Beispiel die phonologische Bewusstheit (Fähigkeit, gesprochene Sprache in ihrer Lautstruktur wahrnehmen zu können), bewusste Aussprache und bereits vorhandene sprachliche und literarische Bildung in der Familie sowie im Kindergarten. All dies ist grundlegend für erfolgreiches Lesen- und Schreibenlernen.

Die Grundschule knüpft sowohl an die unterschiedlich ausgeprägten sprachlichen Kompetenzen als auch an das jeweilige kulturelle Vorwissen der Schülerinnen und Schüler an. Sie werden sich der Bedeutung von Sprache für unser Zusammenleben bewusst und erweitern ihre eigenen Verstehens- und Ausdrucksmöglichkeiten. Der Bereich Sprache wird in zwei Säulen aufgeteilt (Sprechen und Zuhören sowie Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren), ist aber auch sehr eng mit dem Bereich Lesen und Schreiben verknüpft.

So lernen die Kinder bei "Sprechen und Zuhören":

  • verstehend zuhören (bei Büchern Wesentliches entdecken, gezielt Details filtern)
  • zu anderen sprechen (in ganzen Sätzen, Wortschatz erweitern, nuancenreich, situativ)
  • Gespräche führen und leiten (Mimik, Gestik, informieren, argumentieren, Gesprächskultur entwickeln)
  • über Lernen sprechen (Portfolio, Lerntagebücher erstellen, Ziele setzen, Lernen planen)
  • szenisch Handlungen spielen und kreativ mit Sprache umgehen (Freude an Literatur und Kunst, gestalterische Ideen, Empfindungen und Vorstellungen ausdrücken)

So werden Kompetenzen bei "Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren" gelehrt:

  • gesprochene und geschriebene Sprache untersuchen (z.B. Sachtext und Erzählung vergleichen)
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache entdecken (Wortschatzerweiterung, Wortwahl, sprachliche Strukturen wie Dialekt, Standardsprache, Jugendsprache)
  • Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen und verwenden (Regeln der Wortbildung, Satzarten, Grammatik wie z.B. verschiedene Vergangenheitsformen, Zukunftsform, Wirkung von Wörtern bzw. Satzbaustrukturen)
  • Richtig schreiben (phonologische und silbische Durchgliederung von Wörtern, Erlernen des morphologischen und grammatikalischen Wissens über Wortarten, Wortbausteine, in Klasse 3/4 Erweiterung der Rechtschreibstrategien)

Man sieht, der Deutschunterricht in der Grundschule zielt insbesondere auf den Erwerb einer vernetzten und grundlegenden Sprech-, Lese-, Schreib- und Medienkompetenz als Voraussetzung für selbstständiges und lebenslanges Lernen ab, und damit auf die vollständige Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben. Darum sollte man dies mit Freude an der Literatur, verschiedenen sprachlichen Anregungen und kreativen Wortspielen fördern, den Kindern Möglichkeiten der Wortschatzerweiterung geben, Raum für kommunikativen Austausch lassen und ihnen eine Bühne für ihre Fantasie und ihren Ausdruck geben.

Das Kamishibai zur Sprachförderung in der Grundschule

Das Kamishibai ist daher besonders geeignet, um den Bereich Sprache mit Spannung und Freude zu fördern und zu fordern. Die Bühne geht auf und eine Geschichte lebt … Sie wird durch Sprache zum Ausdruck gebracht, man kann Fragen stellen, diskutieren, Sprachstrukturen üben, den Wortschatz spielerisch erweitern, Szenen nachspielen, Texte verschriften und, und, und. Es gibt viele Möglichkeiten, dieses Material im Bereich Deutsch einzusetzen. Die Arbeit mit dem Kamishibai bedeutet immer auch Sprachförderung. Ein paar Werke mit denen die Sprachkompetenzen besonders gefördert werden können, möchte ich Ihnen hier noch anführen:

  • Bilderbuchgeschichten ⇒ Ziele: u.a. Freude an Literatur, verstehend zuhören, Wortschatzerweiterung, Anregung der Fantasie
  • Fabeln im Deutschunterricht ⇒ Ziele: u.a. gesprochene und geschriebene Sprache vergleichen, Wortschatzerweiterung, Anregung der Fantasie
  • Märchen in der Grundschule ⇒ Ziele: u.a. Freude an Literatur, Wortschatzerweiterung, szenisch gestalten, gesprochene und geschriebene Sprache vergleichen, Anregung der Fantasie
  • Kami-Quiz ⇒ Ziele: u.a. Freude an Literatur, kreativ mit Sprache umgehen, Leseförderung, richtig schreiben, kreative Wortspiele
  • Sachgeschichten ⇒ Ziele: u.a. Wortschatzerweiterung, zu anderen sprechen, Raum für kommunikativen Austausch, Informationen aus Texten filtern und wiedergeben

Zur Autorin: Sarah Haider ist als Lehrerin an der Grundschule im Raum Altötting sowie als Kooperationslehrerin im Kindergarten tätig.

Quellen: LehrplanPlus Grundschule in Bayern, 1. Auflage 2014, Verlag J. Maiß, München