Wie Albert Schweitzer bereits festhielt, ist „Glück […] das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ Genau unter diesem Motto setzt sich die Kamishibai-Geschichte „In meiner Straße: Geteilte Freude ist doppelte Freude“ mit Themen wie Zusammenhalt, Mut, Hilfsbereitschaft, Freundschaft und Sozialkompetenz auseinander.
Inhalt der Geschichte "In meiner Straße: Geteilte Freude ist doppelte Freude"
Kurz zusammengefasst handelt die Geschichte von einem kleinen Mädchen, das auf der Straße mit Kreide einen tollen Regenbogen gestaltet. Hierüber freut sich ihr Nachbar, welcher wiederrum mit seinem Saxofonspiel eine andere Nachbarin begeistert. So reihen sich in der Geschichte die kleinen Freuden des Einzelnen aneinander, die durch das Teilen mit anderen noch größer werden.>>Product display here<<
Ideen für den Unterricht: Ethik, Religion, Deutschunterricht
Die farbenfroh illustrierte Geschichte für Kinder von 4 bis 10 Jahren bietet sich für den Ethikunterricht, den Religionsunterricht, den Deutschunterricht oder aber zur Stärkung der Klassengemeinschaft an.
- Im Ethik- bzw. Religionsunterricht könnten so beispielsweise mit der Geschichte die Themen Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe aufgegriffen und auf den eigenen Alltag übertragen werden: Wo sind in der Geschichte solche Situationen zu finden und wie können wir mit kleinen Gesten unseren Mitmenschen helfen?
- Im Deutschunterricht können mit der Kamishibai-Geschichte Handlungsstränge und -zusammenhänge genauer unter die Lupe genommen werden. Durch die vielen verschiedenen kleinen Situationen werden nicht nur optimal Sprechanlässe geschaffen, sondern auch das Nacherzählen von Geschichten und das Achten auf Details geübt.
- Aber auch fächerübergreifend kann die Geschichte zur Stärkung der Sozialkompetenz und der Klassengemeinschaft eingesetzt werden: In welchen Situationen im Alltag können wir hilfsbereit sein und damit als Klasse oder Schulgemeinschaft näher zusammenrücken?
Die vielseitige Geschichte und die toll illustrierten Kamishibai-Karten bieten also eine große Vielfalt an Themen und Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht.
Arbeitsblätter für den Grundschulunterricht
Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe
Das erste Arbeitsblatt bietet sich für den Ethik- und Religionsunterricht an und behandelt die Themen Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe. Übertrag auf den eigenen Alltag: Wo hast du bereits einmal Freude geteilt? (Beispielsweise einer vollbepackten Lehrkraft die Tür aufgehalten? Dein super leckeres Pausenbrot mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin geteilt? Den Pausenhof mit Straßenkreide kunterbunt gestaltet?) Das Arbeitsblatt gibt es in zwei Versionen für Kinder, die bereits lesen und schreiben können, und für Kinder, die noch nicht ausreichend lesen und schreiben können.
Geschichte nacherzählen
Dieses Arbeitsblatt eignet sich für den Deutschunterricht. Die Schüler:innen sollen dabei die Geschichte nacherzählen (Handlungsstränge verfolgen und verstehen, Merkmale einprägen). Dabei werden viele Sprechanlässe geschaffen.
Stärkung der Klassengemeinschaft
Dieses Arbeitsblatt eignet sich fächerübergreifend zur Förderung der Sozialkompetenz. Wie können wir unsere Freude teilen und damit als Klasse näher zusammenrücken? (Beispielsweise: Klassendienste einführen und uns dabei gegenseitig unterstützen. Wenn es in der Pause Schwierigkeiten gibt, füreinander einstehen …) Auch von diesem Arbeitsblatt gibt es zwei Versionen für Kinder, die bereits lesen und schreiben können, und für Kinder, die noch nicht ausreichend lesen und schreiben können.
Hier geht es zum kostenlosen Download der Arbeitsblätter:
Annika Melchien ist Lehrerin an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum und unterrichtet eine zweite Klasse. Sie betreibt mit viel Engagement den Instagram-Kanal happy_teacher_sbbz.
Tipp der Redaktion: Das Kamishibai Bildkartenset gibt es auch als eKami für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.