Was ist ein Kamishibai?

Was heißt Kamishibai?

Das Kamishibai Erzähltheater wird liebevoll „Kino ohne Strom“ genannt. In einen kastenförmigen Holzrahmen mit Türen werden Bildkarten eingesteckt. Wenn die Türen sich geheimnisvoll öffnen und dann – wie bei einem Szenenwechsel – eine Bildkarte nach der anderen erscheint, entfaltet sich die Geschichte vor den staunenden Augen der Kinder. In diesem kleinen Rahmen werden Erzählungen lebendig ... Applaus!
Seinen Ursprung hat diese Erzähl-Methode in Japan, wo die Vorläufer des Kamishibai (wörtlich „Papiertheater“) bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Seit mehr als 10 Jahren hat sich das Kamishibai als Erzähltheater auch hierzulande etabliert und ist aus der pädagogischen, sozialen und künstlerischen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Eingesetzt wird es dabei vor allem zur Sprachförderung und zum Erzählenüben in Kinderkrippen, in Kitas, Grundschulen und Horten, Bibliotheken, in der Kinderkirche sowie in der Seniorenarbeit.

So funktioniert das Kamishibai in der Praxis

Alles, was es braucht, ist ein Kamishibai Erzähltheater aus Holz und Bildkarten, auf denen eine Geschichte bildlich dargestellt wird. Mit dabei ist immer auch der altersgerecht an die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder angepasste Erzähltext.
 
Über alle Altersgruppen und Einsatzgebiete hinweg vermag das Erzählen mit einem Kamishibai auf einfache Weise die

  • Aufmerksamkeit der Zuhörer zu bündeln,
  • Neugier an Inhalten zu wecken und  diese zu vermitteln und
  • in einen echten Dialog zu treten.

Dabei eignet sich ein Kamishibai für größere Zuhörer-, bzw. Zuschauergruppen bis etwa 30 Personen. Aufgebaut wird das Kamishibai möglichst auf Augenhöhe des Publikums – ganz gleich, ob im morgendlichen Erzählkreis in der Kita, im Stuhlkreis im Klassenzimmer oder ganz einfach auch in der freien Natur. Spot on: Licht kann dabei als zusätzliches Spannungs- und Stilmittel eingesetzt werden, um die Bildkarten in Szene zu setzen. Wer als Sprecher:in seitlich hinter dem Kamishibai steht oder sitzt, hat beste Möglichkeiten, zum Publikum Blickkontakt zu halten. So kann mit vergleichsweise geringem Aufwand auch über einen längeren Zeitraum hinweg die Aufmerksamkeit der meist jungen Zuhörer:innen gehalten werden, berichten Pädagogen aus ihrem Alltag.

Die Einsatzbereiche des Kamishibais – von der Kinderkrippe bis zur Seniorenarbeit

 

Erzähltheater in der Krippe und im Kindergarten

In der Frühförderung weckt das Kamishibai – gerne als wiederkehrendes Ritual eingesetzt – das Interesse am Zuhören und legt damit einen wichtigen Grundstein zur Sprachentwicklung. Über das bildgestützte Erzählen mit dem Kamishibai finden Kinder den Zugang zu ihrer eigenen Fantasie und Sprache. Gerade, wenn nicht in der eigene Muttersprache gesprochen wird, helfen die Bilder einer Erzählung zu folgen und Bilder und Sprache zu verknüpfen.

Erzähltheater in der Vorschule

Kinder im Vorschulalter trainieren mit dem Kamishibai erstes Textverständnis. Das Kamishibai fördert dabei spielerisch die Freude am Experimentieren mit Sprache, hilft aktiv, den Wortschatz zu erweitern und schult altersgerecht Erzählfertigkeiten.

Erzähltheater in der Grundschule

Der Einsatz in der Grundschule ermöglicht vielfältige kreative Methoden zur Sprach- und  Leseförderung. Auch komplexere Sachthemen oder biblische Geschichten lassen sich lebendig und anschaulich vermitteln. Der Spaß am selbstständigen Lernen wird geweckt. Das Wiedergeben von bekannten Geschichten sowie die Fähigkeit eigene Gedanken und Gefühle zu formulieren finden im Kamishibai buchstäblich einen Rahmen: Indem Schüler:innen über das Medium „Kamishibai“ auch selbst in die Rolle des aktiven Erzählers treten können, trainieren sie den Umgang mit Sprache, üben ihre Fähigkeit lebendig zu präsentieren und schulen zugleich ihre Sozialkompetenzen. Das Erzählen mit dem Kamishibai ermöglicht, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und das Selbstbewusstsein zu stärken.

Erzähltheater in der Gemeinde-Arbeit

In Bibliotheken wird das Kamishibai gerne eingesetzt, um die Zuhörer:innen mit Geschichten zu verzaubern und Inhalte lebendig werden zu lassen. In der Kinderkirche geschieht dies vor allem mit biblischen Geschichten und religiösen Inhalten.
Auch in der Seniorenarbeit bringt das Verknüpfen von Sprache und Bild über das Kamishibai einen unschätzbaren Mehrwert für Übungen zum Gedächtnistraining und zur Konzentrationsfähigkeit.

Kamishibai – das richtige Medium für Gesprächsanlässe

Ob kleine oder große Zuhörer – das Kamishibai schafft auf einzigartige Weise vielfältige Sprechanlässe und lädt zum Dialog ein: Dabei steht natürlich vor allem der Gebrauch von Sprache im Vordergrund, zusätzlich schult jedes Gespräch Sozialkompetenz, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit über Inhalte jedweder Art zu reflektieren. Hier zeigt sich die Kamishibai-Methode als sehr flexibel – der Rahmen ist vorgegeben, den Ausgang eines Gespräches aber prägen alle Beteiligten.

Kamishibai – ein „Rahmen“ für Kreativität

Was alles in einem Kamishibai zu stecken vermag, zeigt auf beeindruckende Weise die immer größer werdende Fangemeinde mit zahlreichen Tipps und Tricks aus der Praxis . Auf vielfältige Weise kann von allen Beteiligten die eigene Kreativität mit eingebracht werden: vom Erstellen eigener Bildkarten und Geschichten für das Erzähltheater über den begleitenden Einsatz von Musik bis hin zur Vertiefung von Themen in weiterführenden Arbeitsmaterialien und -schritten.

 

Alles rund ums Kamishibai

Ein Kamishibai lässt mit ein wenig Geschick selbst bauen – in dieser Bauanleitung sind alles Schritte ausführlich beschrieben. Ein spielfertiges Kamishibai sowie vielfältiges Zubehör, unzählige Bildkartensets zu unterschiedlichen Themengebieten sowie Arbeitsmaterialien sind im Programm des Don Bosco Verlages erhältlich.

  • Lehrmittel

    Kamishibai mit Einschub von oben. Erzähltheater für Bildfolgen bis zum DIN-A3-Format

    Das Erzähltheater ist ein tragbares Kamishibai, auch Tischtheater, Kreashibai, Holzkino, Papiertheater oder Theater-Kiste genannt. Für Bildfolgen bis DIN A3.

    89,00 €
  • Lehrmittel

    Kamishibai mit seitlichem Einschub und offener Rückwand. Erzähltheater für Bildkarten in DIN A3.

    Don Bosco Kamishibai aus Holz mit seitlichen Einschüben

    89,00 €
  • Lehrmittel

    Butai selber bauen: Bausatz für ein Kamishibai

    Unverwechselbar, mein Kamishibai: Das DiY-Erzähltheater aus leichtem Birkensperrholz zum Selberbauen. Günstiger Bausatz mit fotografischer Bauanleitung. Für Bildkarten bis DIN A3.

    49,95 €