Die neue Reihe im Kamishibai: Sprachförderung mit Kater Alfred und Schäfchen Ida
Für alle, die Fotogeschichten im Kamishibai bisher vermisst haben, gibt es jetzt eine vielversprechende Erweiterung: Eine neue Bildkartenreihe widmet sich eigens den Themen "Sprachförderung" und "Wortschatzerweiterung", kombiniert mit liebevollen Tier-Fotogeschichten. Kinder lieben Tiere und wenn wir Kater Alfred auf seiner Suche nach Essbarem begleiten oder das Lämmchen Ida beim Freundschaftschließen beobachten, erabeiten sich schon kleine Kinder ab 2 ganz nebenbei neue Wortfelder und Sachgebiete. In jedem der neuen Bildkartensets ist eine Geschichten auf 14 großformatigen Farbfotos aus dem Leben eines Tiers erzählt; in den ersten beiden eine Katze und ein Lamm. Im Bildkartenset gibt es zum einfachen Erzählen wie gewohnt die vollständige Textvorlage auf der Rückseite der Titelkarte.
Die Geschichten behandeln Themen, die auch den Kindern nicht fremd sind, z.B. Freunde finden oder das Bedürfnis nach Nahrung oder der Streit unter Geschwistern. Durch die Identifikation mit dem Tier in der Geschichte ergeben sich meist schon erste Sprech- und Gesprächsanlässe, wenn einzelne Kinder nun von ihren Erlebnissen und Problemen erzählen wollen. Gezielte Fragen ermöglichen es allen Kindern, zu Wort zu kommen: Wie hat sich das Tier wohl gefühlt? Was könnte es als nächstes machen? Anregungen zum bildgestützten Erzählen, Fragen und Methoden zur Bildbetrachtung finden sich im beiliegenden 20-seitigem Begleitheft.
Sachwissen und Wortschatzerweiterung
In den Geschichten erfahren die Kinder ungezwungen auch Einiges über das vorgestellte Tier und können im Anschluss an die Erzählung vorhandenes Sachwissen in der Gruppe zusammentragen. Die Wortschatzerweiterung mit Vokabeln wie "Fell", "Tatze", "Schnurrbarthaare" passiert einfach im genauen Betrachten der einzelnen Bilder und im gemeinsamen Benennen. Oft wollen an dieser Stelle auch schon Kinder in der Gruppe von ihren Haustieren oder Tieren, die sie kennen, erzählen.
Die eigene Geschichte erfinden
Der Clou an diesen Bildkarten von Monika Wieber ist, dass sich die Fotos zu immer neuen Geschichten legen lassen. Die Motive sind so ausgewählt, dass sie neu angeordnet werden können, sodass sich ganz neue Geschichten ergeben. Wie wäre die Geschichte, wenn sie z.B. mit Karte 3 beginnt? – Schon hat sich das Thema komplett geändert.
Auch für diese Art des Arbeitens mit den Fotokarten gibt es im Begleitheft vielfältige Methoden und Ideen, die das Geschichten erfinden leicht machen. So lässt sich für das Sprachniveau und die Fähigkeiten Ihrer Gruppe immer das Passende auswählen. Und im Anschluss werden die neuen Geschichten vor der gesamten Gruppe im Kamishibai präsentiert.
Abgerundet wird das Heft mit Spielformen wie einem Bewegungsspiel, einem Spiellied oder Rhythmikspiel. Zusätzlich gibt es Bilderbuchtipps für die Fortführung des Tier-Themas in der Gruppe. Vielleicht kann sogar ein Ausflug geplant werden, um die Tierart live kennenzulernen?
Übrigens: Kater Alfred lebt zusammen mit Katze Maxi bei einer Familie in Oberhessen. Und Schäfchen Ida ist auf einem Hof im Odenwald zu Hause.