Beim Sommerfest spielten die beiden Kinder meiner Kollegin Susanne mit deren Handy und fanden es super lustig, wie wild Emojis zusammen zu klicken. Die Idee, einmal eine Geschichte fürs Kamishibai mit Emojis zu erzählen, entstand also eher aus einer Laune heraus. Es gibt keine großartigen Hintergedanken, dass die Kinder heute natürlich ganz selbstverstänldich mit Handys und Emojis umgehen und dass das doch eine gute Methode wäre, um auf diese Weise Geschichten zu vermitteln und zugänglich zu machen. Vielleicht könnte es das sogar sein - aber ich persönlich hatte einfach einen Heidenspaß dabei, die kleine Meerjungfrau mit Emojis darzustellen.
Quer denken
Natürlich muss man wegen der eingeschränkten Auswahl an Emojis die Fantasie etwas spielen lassen und machmal auch ungewöhnliche Verbindungen schaffen. So rettet in meiner Nacherzählung die kleine Meerjungfrau den Prinzen mit Hilfe einer Angel. Natürlich nur symbolisch im Bild und nicht im Text. Falls ihr Lust habt, auch einmal eine Geschichte im Kamishibai mit Emojis zu erzählen - hier habe ich einige Tipps zusammengestellt, die ohne Bildbearbeitungsprogramm und große PC-Kenntnisse auskommen.
Wer nicht selbst ein Emoji Kamishibai erstellen will, aber mal eine Geschichte damit erzählen möchte - unten auf dieser Seite gibt es einen Download dazu!
Ressourcen zum Erstellen eines Emoji-Kamishibais
- Emojis findet man auf Emojipedia. Das Gute daran ist, das man auf verschiedene Weise suchen kann (auf Englisch, aber das kriegt man gut hin, notfalls mit Hilfe eines Online Wörterbuchs wie Leo) und dass es die Emojis in den verschiedenen Varianten der Anbieter gibt. Z.B. sieht eine Meerjungfrau bei Apple anders aus als bei Facebook oder Twitter. Daher hat man zu einen die Wahl - und zum anderen kann man auch mehrere Emojis kombinieren. Z.B. hat die kleine Meerjungfrau fünf Schwestern. Damit die nicht alle identisch aussehen, habe ich die Meerjungfrauen der verschiedenen Anbieter verwendet.
- Arbeitsgrundlage ist ganz einfach Word. Wenn du ein Bildbearbeitungsprogramm hast, geht es damit natürlich auch. Ich gehe hier mal davon aus, dass du die Grundlagen von Word kennst und schreibe nur auf, was speziell für die Grafikbearbeitung nötig ist. Wenn nicht - per google findet sich alles!
Vorgehensweise
- Word öffnen und Querformat einstellen
- Emojis aus Emojipedia in Word kopieren:
Auf Emojipedia: Emoji suchen > aus den verschiedenen Anbietern den aussuchen, der dir gefällt > rechtsklick auf den Emoji > Grafik kopieren |
|
In Word: Rechtsklick > Grafik einfügen (je nach System: "Einfügeoptionen" - dann einfach die linke Variante "ursprüngliche Formatierung beibehalten" auswählen) |
|
- Bearbeiten von Emojis in Word:
Drehen: Linksklick auf Emoji > erneut am oberen Ende klicken, gedrückt halten und drehen |
|
Spiegeln: Linksklick auf Emoji > am oberen Bildschirmrand auf „Format“ klicken > weiter rechts auf „Drehen“ klicken > dadurch öffnet sich ein Menü > dort „horizontal spiegeln“ klicken |
|
Größe anpassen: Linksklick auf Emoji > in einer der vier Ecken klicken und gedrückt halten > bei gedrückter Maustaste ziehen |
|
Vordergrund/Hintergrund/ Rechtsklick auf Emoji > im Menü auf „Zeilenumbruch“ > im Untermenü auswählen, was man will. „Vor den Text“ bedeutet z.B., dass das Element im Vordergrund steht, wie im Beispiel die Katze, die vor der Oma steht. |
|
Hier gibts die Geschichte der kleinen Meerjungfrau mit Emojis als Download!
Und hier noch eine interessante Info-Grafik von Emojimore.