Märchen für ganz kleine Kinder … geht das überhaupt? Ja, das geht! Die Geschichten müssen nur richtig ausgewählt, die Handlung etwas reduziert und die Sprache angepasst werden. Ergänzt mit schönen Illustrationen, die eine klare Bildsprache haben, können Sie so auch schon mit Kindern von 1 bis 3 in die schöne Welt der Märchen eintauchen!
Welche Märchen?
Einfache Reihengeschichten und Märchen eignen sich besonders für kleine Kinder, denn so können sie den Geschichten gut folgen. Märchen mit Tieren als Hauptfiguren schaffen zudem einen ausreichenden Abstand zur Lebenswelt der Kleinen.
Ein komplettes Märchen zu erzählen, wäre für viele ganz kleine Kinder überfordernd – es reicht, die wesentliche Handlung zu erzählen, um den Kindern zu ermöglichen, die Geschichten nachvollziehen zu können.
Passende Illustrationen
Kindgerechte, liebevolle Illustrationen, die über eine ganz klare Bildsprache verfügen, veranschaulichen das Geschehen für die Kleinen und wecken ihr Interesse.
Einfache Sprache
Märchen in der Originalsprache sind natürlich ein ganz besonderes Sprachgut. Dennoch: Für ganz kleine Kinder sollte die Sprache bewusst vereinfacht werden! Kurze Sätze, möglichst wenige Nebensätze und einfacher Wortschatz erleichtern den Kindern, der Erzählung zu folgen.
Trotzdem wird nicht jedes Kind alles verstehen. Das ist auch gar nicht schlimm! Ziel ist es, Kinder in einen ersten Kontakt mit Märchen zu bringen, um ihnen einen Einblick in diese schöne und fantasiereiche Welt zu bieten.
Bildkartensets für Kinder von 1 bis 3: „Die Bremer Stadtmusikanten“ und „Der dicke fette Pfannkuchen“
Wer kennt sie nicht, die Geschichte von Esel, Hund, Katze und Hahn, also von den Bremer Stadtmusikanten? Alle vier sind alt geworden und deshalb von ihren Herren nicht mehr erwünscht. Die vier wollen sich gemeinsam auf den Weg nach Bremen machen, um dort Stadtmusikanten zu werden. Übrigens: Wussten Sie, dass Bremen den 200. Geburtstag des Märchens mit dem Stadtmusikantensommer feiert und dabei viele Veranstaltungen stattfinden?
Und auch "Der dicke fette Pfannkuchen" eignet sich als Märchen ganz wunderbar für die Kleinsten: Kantapper, kantapper, rollt er verschiedenen Tieren davon, die ihn alle fressen wollen, bis er schließlich drei hungrigen Kindern begegnet, von denen er sich aufessen lässt. Beim sich immer wiederholenden „kantapper, kantapper“ können die Kinder vielleicht schon mitsprechen. Und wie wäre es, wenn gemeinsam ein paar Tierstimmen nachgemacht werden oder sich alle mal wie ein Hund oder ein Hahn durch den Raum bewegen? Zu jedem Bildkartenset werden mehrere passende Mitmach-Ideen wie diese für Kinder gegeben.
Tipps fürs Erzählen
Und hier noch ein paar Tipps für das Erzählen mit den Kleinen:
-
Sprechen Sie langsam und machen Sie Pausen!
-
Setzen Sie viel Gestik und Mimik ein! So erhalten Sie die Aufmerksamkeit der Kleinen!
-
Erzählen Sie den Kindern, dass es sich bei Märchen um ganz alte Geschichten handelt, die sogar schon die Großeltern von Oma und Opa kannten!
-
Suchen Sie Blickkontakt mit den Kindern und reagieren Sie auf die Kleinen!
-
Bauen Sie möglichst viele Mitmach-Möglichkeiten in die Erzählung ein: Tierstimmen nachmachen, Pfannkuchen backen, Fragen stellen … Jedes Märchen bietet ganz unterschiedliche Möglichkeiten, die Kinder einzubeziehen, sprachlich und motorisch zu fördern!
Und nun kann es auch schon losgehen! Es war einmal …