Ein Klassiker: Ritter Rost und Drache Koks
Eine Zirkusvorstellung gerät außer Kontrolle, als der Drache Koks in einem Wettbewerb alles in Brand setzt. Statt gegen den Feuerspucker zu kämpfen, flüchtet Ritter Rost auf seine Burg. Also nimmt das Burgfräulein Bö die Sache in die Hand und besiegt den übermütigen Drachen.
Hörerlebnis und musikalische Förderung
Die Geschichte ist zwar auch ohne Musik unterhaltsam. Ihr Zauber entfaltet sich aber erst so richtig mit den Liedern. Sie haben wahren Ohrwurmcharakter und laden zum Mitsingen ein. Der Vortrag wird abwechslungsreich und schult das Hörvermögen der Kinder. Er kann z.B. im Rahmen der musikalischen Früherziehung stattfinden. Informiere die Kinder im Vorfeld über die Art des Vortrags. So können sie sich auf den Wechsel von Lesung und Musik einstellen und haben jede Menge Spaß.
>>Product display here<<
Tipps zur Planung des Vortrags
Eine Erzähleinheit mit allen Songs würde zu lange dauern. Daher treffen wir eine Auswahl, um eine gute Mischung aus gesprochenem Text und Musik zu bekommen. Zudem befinden wir uns mit dem Kamishibai in einer dialogischen Situation. Zeit für Wortmeldungen der Kinder zu den detailreichen Bildern oder für die Klärung ungewöhnlicher Begriffe ist ebenfalls mit einzukalkulieren.
Vorbereitung: Lieder auswählen
Mach dich mit der Geschichte und der Kernaussage vertraut. Das Hörbuch mit den Liedern kann man unter www.mubibu.de streamen. Hör dir die Geschichte und die Lieder einmal komplett an – bei Bedarf gern auch ein weiteres Mal. So werden dir die Melodien vertraut und du kannst dir von den Sprechern Anregungen für deinen Vortrag holen. Hier meine Auswahl an Tracks (Gesamtspielzeit von 12:33 Minuten):
- 2 Tief im Fabelwesenwald (bis 0:43 min) zu Bild 1
- 4 Ritter Rost (2:16 min) zu Bild 2
- 6 Burgfräulein Bö (2:13 min) zu Bild 4
- 8 Hallo, Herr Zirkusdirektor (2:12 min) zu Bild 5, 6, 7
- 12 Koks, der Drache (1:43 min) zu Bild 10
- 13 Ritter Rost Gold 7 (bis 0:51 min) zu Bild 11
- 16 Angriffslied von Bö (1:29 min) zu Bild 13
- 18 Schimpflied des Drachen (1:06 min) zu Bild 13
Vorschlag für den Ablauf des Musicals
Ein genauer Ablaufplan hilft für eine reibungslose Präsentation. Mein folgender Vorschlag hat in der Umsetzung etwa 25 Minuten gedauert und ist geeignet für Kinder ab 5 Jahren.
Ablaufplan:
- Track 2 anspielen (ca. eine Strophe) und Bild 1 zeigen
- Bild 1: Text vortragen
- Bild 2 zeigen + Text vortragen
- Track 4 abspielen
- Bild 3 + 4 zeigen + Text vortragen
- Track 6 abspielen
- Bild 5 zeigen + Text vortragen
- Track 8 abspielen: Bild 5 zu 1. Strophe (bis 0:29) zeigen, dann Bildwechsel
- Track 8, 2. Strophe (bis 0:48): Bild 6 zeigen
- Track 8, 3. Strophe (bis Ende): Bild 7 zeigen
- Bild 7: Text vortragen (ab 2. Satz)
- Bild 8 – 10 zeigen + Text vortragen
- Track 12 abspielen (dann weiterlaufen lassen)
- Bild 11 zeigen und Track 13 abspielen bis 0:51 (Ende der Löschaktion)
- Bild 12 zeigen + Text vortragen
- Track 16 abspielen und dabei zu Bild 13 wechseln
- Bild 13: Text vortragen
- Track 18 abspielen
- Bild 14 – 17 zeigen + Text vortragen
Tipps:
- Je nach Konzentration der Kinder kannst du den Vortrag mit Track 21 „Bonus: Unsre Burg ist nicht aus Stein“ (3:42) abschließen.
- Es empfiehlt sich, den Vortrag zu zweit umzusetzen: Eine Person erzählt, die andere bedient die Musik. Nutze am besten einen Laptop zum Abspielen der Musik.
Anschlussgespräche über Musik
Die Kinder berichten im Anschluss, welches Lied ihnen am besten gefallen hat und warum (z.B. lustige und unterschiedliche Stimmen, flotte Melodie, Mehrstimmigkeit im Gesang). Mit älteren Kindern kann auch der Aufbau der Lieder (Refrain und Strophen) genauer analysiert werden.
Silke Borchert ist Fachkraft für Sprachliche Bildung und Sprachförderung in KiTas und zertifizierte Sprachentwicklungsexperting in Hamburg und Niedersachsen. Als Kamishibai-Erzählerin und Fortbildnerin mit eigener Fortbildungsplattform "Du und ich" www.du-und-ich-begegnungspunkt.de ist sie mit dem Kamishibai in Kitas, Schulen und in der Seniorenarbeit unterwegs.