Konfliktlösung in der Grundschule – wie geht das?
Als Sozialkompetenz-Trainer stehen wir ständig vor der Herausforderung, typische Konfliktfälle in der Grundschule wirkungsvoll in die Lebenswelt der Kinder zu transportieren. Das Ziel ist, dass das Thema für die Schüler erlebbar wird. Außerdem soll es für sie interessant sein, um nach Ursachen und Lösungen der geschilderten Konflikte zu suchen: Es sollen keine abstrakten Beispiele sein, bei denen ein Kind wie in einem Film konsumierend entscheidet, ob "gut" oder "böse" – und doch am Ende keine Transferleistung für sich erbringt. Vielmehr sind wir an der Wirklichkeit, der Realität und den Erfahrungen des Kindes interessiert, denn dort befindet sich der Ansatzpunkt für jegliche Strategie im Umgang mit Konflikten.
Alltägliche Konflikte in Fotogeschichten mit Kindern
Mit der Kamishibai-Bildkartenserie "Sozialkompetenz und Konfliktlösung in der Grundschule" bieten wir Lehrern, Erziehern und Eltern die Möglichkeit, das Kind wieder zum Akteur der eigenen Strategiefindung zu machen. Fragt man Grundschüler, welches die größten Probleme in ihrem täglichen Miteinander sind, nennen sie als erstes das Thema "Streit". Was sie weiterhin bewegt, ist "Mobbing", "Missachtung" und "Zerstörung". Die Bildkartenset-Reihe zur Sozialkompetenz und Konfliktlösung in der Grundschule greift diese Probleme anhand von fotografierten Geschichten auf. In den Fotostorys stellen Schüler alltägliche Konflikte dar und unterschiedliche Wege, diese zu lösen. Diskutieren Sie die angebotenen Lösungsmöglichkeiten im Unterricht und reflektieren Sie diese gemeinsam. Nur so üben die Schüler, Probleme klar zu benennen und entwickeln ein Lösungsrepertoire für reale Situationen. Die Interpretationsspielräume der dargestellten Szenen haben wir bewusst ausgewählt. Damit bieten die Karten auch unterschiedlichen Altersstufen immer neue Blickwinkelerweiterungen bei der Ursachenforschung und der Frage „Wie konnte es dazu kommen und was könntest du dagegen tun?“
Die Zusammenarbeit zwischen Kinder- und Jugendpsychologen, Schulsozialarbeitern sowie Erziehern haben die vorliegenden Bildkartensets maßgeblich geprägt. Die Bildkartensets „Sozialkompetenz“ können sowohl in Gruppen wie auch in Einzelarbeit verwendet werden. Sie sind ein vielseitiges und abstufbares Hilfsmittel im Sozialkompetenz- wie auch im präventiven Antigewalt-Training. Folgende Konfliktthemen haben wir aufgegriffen:
Thema: Ausgrenzung und Mobbing
Thema: Diebstahl, Sachbeschädigung und Geringschätzung
Thema: Streit
Thema: Lernbehinderung, Inklusion, Gemeinschaft
Thema: Sachbeschädigung und Verantwortung
Thema: Selbstwert, Freundschaft, emotionale Erpressung
Thema: Aggressivität und Körperverletzung
Thema: Selbstbewusstsein und Sozialisation als Junge oder Mädchen
Dr. Robert Rossa, Sozialpädagoge, systemischer Antigewalt-Trainer, tätig als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Leiter der Superhelden-Akademie, führt an Schulen Kompetenztrainings mit Kindern durch und berät und begleitet Lehrkräfte dazu.
Julia Rossa, studierte Sozialpädagogik, arbeitet als Schulsozialarbeiterin mit den Arbeitsschwerpunkten Elternberatung und Schülerförderung, sie engagiert sich in der Hospiz-Arbeit. Mit ihrem Mann Robert Rossa und der gemeinsamen Tochter lebt sie in Lindlar.