Wachse, mein Rübchen, wachse!

Eine Geschichte - viele Möglichkeiten

Ein Kettenmärchen zeichnet sich dadurch aus, dass sich bestimmte Elemente immer wiederholen. Kinder lieben solche Wiederholungen, denn sie geben ihnen Sicherheit und Geborgenheit. Außerdem können die Kinder bei bestimmten Sätzen schnell selbst mitsprechen und jedes Kind macht gerne mit, wenn es zum Mitsprechen angeregt wird. Was halten Sie davon, den Kindern nicht nur die sich wiederholenden Elemente des Märchens zu bieten, sondern zudem das Märchen wiederholt anzubieten - dasselbe Märchen, aber jedesmal mit einem anderen Zugang? So kann man jede Woche mit den Kindern beispielsweise das Kettenmärchen "Das Rübchen" erleben, ohne dass es auch nur im Geringsten langweilig wird.

Erzählen mit dem Kamishibai

In der ersten Woche kann die Geschichte den Kindern nahegebracht werden, indem sie einfach erzählt wird und die Bilder im Kamishibai dazu gezeigt werden. Damit sind die Kinder schon einmal mit der Geschichte vertraut. Für die nächsten Wochen bieten sich zum Beispiel folgende Möglichkeiten an, die Geschichte zu erschließen und das Erzählen zu ergänzen.

Bewegung und Klang

Kinder können Erzählungen oft ganz wunderbar mit Musik, Gesten und Bewegung erleben. Das Video zeigt hierzu ein Beispiel mit Ideen von Waltraud Fink-Klein für das russische Kettenmärchen „Das Rübchen“. Die Kinder nehmen im Spiel die Inhalte der Märchen ganz nebenbei auf. Und Phantasie und Kreativität werden natürlich ebenso gefördert, denn: Wie bellt denn ein Hund oder wie könnte ein kleines Mäuschen laufen? Mit diesen Fragen können sich die Kinder spielend auseinandersetzen. Ein weiteres Kettenmärchen, das sich ebenfalls hervorragend eignet, um es mit den Kindern bewegt zu erleben ist „Der dicke fette Pfannkuchen“.

Malen und Basteln

Eine weitere Möglichkeit ist, die Geschichte mit den Kindern kreativ zu gestalten. Unsere Autorin Gabi Scherzer bietet im Buch „Mein Erzähltheater Kamishibai: Geschichten malen und kreativ gestalten“ viele verschiedene Ideen dazu, wie eine Geschichte selbst gestaltet werden kann. Es bieten sich unendliche Möglichkeiten, beispielsweise Filzstift- oder Kreidezeichnungen oder auch das Malen mit Acrylfarben. Wählen Sie einfach eine Technik für die Geschichte aus. Oder wollen sie vielleicht sogar ein Rübchen und dazu passende Figuren basteln, mit denen dann vor dem Kamishibai die Geschichte nachgespielt werden kann? Der Phantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt!

Ein Beispiel für eine Bewegungsgeschichte zum Märchen "Das Rübchen" mit Textvorlage und Link zum passenden Video finden Sie im Download (sprachliche Gestaltung und Ideen zum Bewegungsspiel von Waltraud Fink-Klein).

JETZT DOWNLOADEN