Wasser - Water - L'eau - Agua - Acqua

Sachgeschichte und Märchen zum Thema "Wasser"

Am 22. März ist Weltwassertag

Der Weltwassertag wirbt jedes Jahr aufs Neue für ein stärkeres Bewusstsein, dass Wasser auf unserem Planeten eine begrenzte und zu schützende Ressource ist. Jedes Jahr steht dabei ein anderer Aspekt von "Wasser" im Vordergrund. In der Kita steht das Thema "Wasser" auch zu anderen Zeiten immer wieder auf dem Plan, der Weltwassertag ist aber ein schöner Anlass, um Aktionen, Geschichten und Forscherideen rund um das Thema "Wasser" in die Kinderrunde zu bringen. Und nicht nur in der Kita, sondern auch in der Grundschule. Aus verschiedenen Blickwinkeln kann das Thema "Wasser" mit einer Geschichte nahegebracht werden: einmal aus Sicht kleiner Forscher und einmal aus Sicht eines Märchens über das Wasser als kostbare Ressource.

Wo kommt das Wasser eigentlich her?

Spannendes Sachwissen zum Wasserkreislauf in der Natur bietet die Geschichte der drei Freunde Hanna, Nashi und Gabriel ("Der Wasserkreislauf in der Natur") von Jeanette Boetius: Wie kommt das Wasser in den Himmel und wo geht es auf der Erde hin? Die drei Freunde wollen das selbst herausfinden und fangen an, zu Hause mit Wasser zu experimentieren. In der Kita können wir mit den Größeren diese Experimente ebenfalls durchführen – die Jüngeren erforschen dieses Element bekanntlich gern im Spielen und Plantschen. Für die Schule bietet sich die Möglichkeit, Wasserexperimente eigenständig durchzuführen, die einzelnen Schritte zu dokumentieren und die entsprechenden Begriffe, z.B. Zustände von Wasser (fest, flüssig, gasförmig, schmelzen, verdampfen, verdunsten ...), zu vertiefen.

 

Wem gehört das Wasser?

Vor allem, wenn es lange nicht geregnet hat und der Rasen gelb wird oder die Blumen auf Balkon und Terrasse länger nicht gegossen wurden, merken die Kinder, dass Wachstum zu einem Großteil von Wasser abhängt. Dann können sie auch verstehen, dass ohne Wasser in der Natur gar nichts mehr geht. Durst zu haben ist auch allen Kindern bekannt, ebenso die Erfahrung, wie befreiend es sein kann, wenn mit Wasser Durst gelöscht wird. Im Märchen "Das Wasser gehört allen" streiten Tiere um das kostbare Nass. Der Elefant ist aufgrund seiner Größe imstande, alle anderen Tiere von der einzigen Wasserstelle weit und breit zu verjagen. Alle beugen sich der Macht des Elefanten, bis ein kleiner Trupp Hasenkinder das Verbot einfach umgeht. Damit ist der Bann gebrochen und die Tiergemeinschaft lehnt sich erfolgreich gegen die Macht des Mächtigen auf. Immer wieder steht die Frage im Raum "Wem gehört das Wasser" – eine Frage, die auch die Kinder zum Nachdenken anregt: nicht nur zum Nachdenken über eine gerechte Verteilung der wichtigsten Ressource der Welt, sondern auch über das Wesen des Wassers überhaupt.

 

Wasser - alltäglich und rätselhaft zugleich

In unserer Welt ist Wasser immer verfügbar und nichts Besonderes – im Gegenteil: Wir schimpfen, wenn es zu viel regnet oder bis in den März hinein schneit. Von verheerenden Überschwemmungen werden wir meist verschont. In vielen Kulturen ist das anders: Wasser ist Segen oder Fluch – manchmal beides. Wasser ist aber noch viel mehr: Es ist ist die Grundlage des Lebens – nicht nur als H²O in der Natur, sondern als Symbol und Element in Mythen der Menschheit: Es gibt kaum einen Schöpfungsmythos, in dem Wasser nicht vorkommt als Urflut, Sintflut oder Baustein von Göttern und Menschen. In vielen Religionen spielt Wasser ebenfalls als Symbol des Lebens und der rituellen Reinigung eine große Rolle (Waschungen vor dem Gebet, Taufe, Bad in heiligen Gewässern ...). Bei antiken griechischen Denkern verschwimmen Mythos und Naturwissenschaft, wenn es um das Wasser als Ursprung aller Dinge geht.

Diese Dimension des Themas "Wasser" lässt sich mit Kindern besonders im Philosophieren entdecken: Impulse dafür können unterschiedliche Märchen und Geschichten sein: über die Entstehung der Welt oder antike Wasser- und Meeresgötter bzw. Bilder von ihnen (Neptun-Brunnen) bis hin zu Aussagen von antiken Naturphilosophen ("Der Wasser ist der Ursprung von allem" – Thales von Milet). Sie alle können zu Fragen überleiten, die offen in die Runde gestellt werden, um ein Gespräch anzuregen, z.B.:

  • Woran denkst du, wenn du von "Wasser" sprichst?
  • Wie würdest du Wasser beschreiben?
  • Wie fühlt sich Wasser an?
  • Bist du gern im Wasser?
  • Hast du Angst vor tiefem Wassser?
  • Was würden wir tun ohne Wasser?
  • Wo kommt das Wasser her?