Praxisideen zum Bildkartenset "Kamfu mir helfen?" für Kinder von 3 bis 8 Jahren

Trau dich! – Vom Mut, um Hilfe zu bitten

Bestimmt kennst du das auch. Ich habe ein Problem und will es unbedingt lösen. Mit der Zeit wird mir klar, dass ich es nicht allein lösen kann. Nun habe ich die Wahl, es entweder so lange allein zu versuchen, bis ich mir alle Haare vom Kopf gerupft habe, oder eine ganz bestimmte Person um Hilfe zu bitten. Einerseits spielt sicher der Charakter eine wichtige Rolle, ob ich früher oder später um Hilfe bitte, und sicher auch die Erfahrungen, die ich als Kind gemacht habe, z.B. mit geduldigen oder ungeduldigen Helfern. Der gesellschaftliche Blick auf das „Helfen“ spielt dabei eine ebenso entscheidende Rolle. Dieser besagt in unseren Breiten, dass jemandem zu helfen edler sei, als sich helfen zu lassen. Dabei braucht es viel mehr Mut, um Hilfe zu bitten, als Hilfe anzubieten. Unsere Kinder schauen es von uns ab und verlernen es zusehends, mutig um Hilfe zu bitten.

Das Bildkartenset „Kamfu mir helfen?“ kann Kinder ermutigen, um Hilfe zu bitten, wenn sie Hilfe brauchen. Zudem ermutigt es sie vor allem dazu, das falsche Schamgefühl abzulegen, dass jemand, der um Hilfe bittet, ein Schwächling sei. Hier zwei Tipps für euer Kamishibai-Erzähltheater:

1. Praxistipp: Persönliche Betroffenheit

Während ich die Geschichte „Kamfu mir helfen?“ mit meinem Kamishibai und den Bildkarten erzähle, halte ich an einigen Stellen kurz inne und frage die Kinder direkt:

  • Nach Bild 4: "Hattest du schon mal ein Problem, das du nicht allein lösen konntest? Wer von euch ist so mutig, uns davon zu erzählen?" – "Danke, dass du deine Geschichte mit uns geteilt hast."
  • Überleitung zu Bild 5: "Was hat der Elefant, nachdem er alles Mögliche versucht hat, nun getan? Was meinst du?" Wenn die Kinder sagen, dass er sich Hilfe geholt hat, sage ich: "Nun hat sich der Elefant eine Frage überlegt und sagt: ‘Kamfu mir helfen?’ Der Elefant braucht aber auch unsere Hilfe, denn er traut sich nicht, ganz allein jemandem die Frage zu stellen. Wollen wir ihm dabei helfen? Okay, dann alle zusammen: ‘Kamfu mir helfen?’" Dabei können sich die Kinder auch die Nase mit zwei Fingern zuhalten ⇒ Humor vertieft die zu lernende Botschaft.
  • Am Ende von Bild 5: "Und nun fragt der Elefant den Ameisenbären ganz leise (nur der Erzähler): ‘Kamfu mir helfen?’ ‘Was?’, fragt der Ameisenbär, der nichts verstanden hat. Wollen wir ihm helfen?" Alle zusammen: "Kamfu mir helfen?"
  • Am Ende von Bild 7: Wieder zuerst der Erzähler leise, dann alle gemeinsam laut: "Kamfu mir helfen?"
  • Am Ende von Bild 8: Ich frage die Kinder: "Wann hast du das letzte Mal jemanden um Hilfe gebeten?" (Es ist mutig, jemanden um Hilfe zu bitten.) Bei Kindern ab 7 Jahren: "Hat dir schon einmal jemand helfen wollen, es aber nicht geschafft, dein Problem mit dir zusammen zu lösen?" (Es ist okay, wenn jemand versucht zu helfen, es aber auch nicht schafft, das Problem zu lösen.)
  • Am Ende von Bild 9: Der Erzähler wieder leise, dann alle laut: "Kamfu mir helfen?"
  • Am Ende von Bild 13: Ich frage die Kinder: "Welches Problem hast du schon mit Hilfe lösen können?" Bei Kindern ab 7 Jahren: "Wie hast du dich gefühlt, als dir jemand helfen konnte, dein Problem zu lösen?"

Im Vorfeld gilt es zu beachten, den Kinder eine vertrauensvolle Atmosphäre zu bieten, da sie Persönliches von sich geben!

2. Praxistipp: Spiel

Der zweite Tipp ist ein kleines Gruppenspiel, das nach der Geschichte gespielt werden kann.
Der Gruppenleiter beginnt und stellt dem Kind links neben ihm die Frage: "Kamfu mir helfen?" Das Kind fragt: "Wobei soll ich dir helfen?" Der Leiter antwortet ganz ehrlich, wobei er Hilfe brauchen könnte, z. B.: "Beim Bügeln, weil ich das nicht kann und ich es gern lernen würde." Das Kind antwortet nun ganz ehrlich, ob es ihm dabei wirklich helfen könnte, und sagt: "Nein, tut mir leid, bügeln kann ich nicht."
Nun stellt das Kind seinem linken Nachbarn die Frage: "Kamfu mir helfen?" Das nächste Kind fragt: "Wobei soll ich dir helfen?" "Bei der Rechenaufgabe von letzter Stunde – die ist so schwer", antwortet darauf das andere Kind. Die ehrliche Antwort darauf könnte lauten: "Ja, dabei kann ich dir helfen. Rechnen kann ich ganz gut." Dann fragt dieses Kind den linken Nachbarn und so weiter.
Variation
Möglich ist das Ganze auch mit einem Ball. Bei dieser Spielvariante kann durcheinander gefragt werden. Dann kann sich das Kind jemanden suchen, von dem es vermutet, dass er oder sie ihm helfen kann.

Sehr konkret und in einem geschützten Rahmen können die Kinder hier um Hilfe bitten und Hilfe anbieten. Entscheidend ist dabei der Verweis auf die Ehrlichkeit und darauf, dass es in Ordnung ist, "Nein" zu sagen, wenn es die eigenen Fähigkeiten übersteigt. So können die Kinder auf mehreren Ebenen lernen, was alles dazugehört, wenn um Hilfe gebeten wird.

 
 

Marco Kargl liebt seine Familie (mit Frau, Tochter und Sohn), begleitet als Logotherapeut Menschen durch Krisenzeiten und lebt als Religionslehrer und Autor die Berufung, jungen Menschen das Gute, das Schöne und das Wertvolle in ihnen und um sie herum, erfahrbar werden zu lassen.

 

  • Produkt

    Kamfu mir helfen? Kamishibai Bildkartenset

    Kamfu mir helfen? – Sprachförderung mit dem Kamishibai

    18,00 €