Die Arbeit mit dem Erzähltheater Kamishibai fördert den Spracherwerb und weckt schon bei den Kleinsten die Freude am Erzählen. Wichtig dabei sind Rituale, wie z.B. ein Anfangs-und Schlussritual (ein Spruch zum Vorhang öffnen, Klangschale, Lied,…). Aber auch die Erzähleinheit selbst kann zu einem Ritual werden, wenn sie einmal wöchentlich zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort stattfindet. Für Kinder unter 3 ist eine Dauer von 20 Minuten ausreichend. Über Hören, Sehen und „Be-greifen“ entstehen fortlaufend neue Begriffserfahrungen und Erfahrungsbilder. Geschichten, die mit dazu passenden Bildern in einem Kamishibai fokussiert und über Gespräche und Handlungen vermittelt werden, regen die Fantasie und Kreativität der Kinder an und fördern dabei einen differenzierten Sprachgebrauch.
Im Download „Die Geschichte von der Kuh“ von Silke Borchert spielt das Be-greifen eine besondere Rolle. Auf einem einzigen Hintergrundbild werden nach und nach die Elemente und Figuren der Geschichte aufgeklebt und die Geschichte entwickelt sich so vor den Augen der Kinder. Vielfältige und interessante Impulse (Lieder, Fragen, neue Wörter,…) helfen, der Geschichte aufmerksam und konzentriert zu lauschen und sie zu verinnerlichen Mit der Zeit können die Kinder die Aufkleber selbst an die richtige Stelle setzen und vielleicht sogar dazu erzählen, was da gerade passiert.
Die Kinder genießen das Zusammenkommen in einer kleinen Gruppe, die Abgrenzung vom Kita-Geschehen und gemeinschaftlich aktiv zu sein. Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit werden gesteigert und der Spaß kommt auch nicht zu kurz!
Silke Borchert kann für Schulungen zum Thema Kamishibai gebucht werden.