Sprachförderung mit Reimen und Versen zu den vier Jahreszeiten

Phonologische Bewusstheit fördern mit dem Kamishibai

Das Kamishibai eignet sich wunderbar, um Kinder sprachlich zu fördern! Kinder lieben Reime und Verse, ebenso die Natur ... wie passen diese Dinge nun alle zusammen? Erfahren Sie es in diesem Beitrag!

Phonologische Bewusstheit: Was ist das?

Die unterschiedlichen Bereiche von Sprache erwerben Kinder von klein auf. Ein Bereich davon ist die phonologische Bewusstheit. Diese beschreibt die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf den Klang des Wortes und die formale Struktur zu richten. Die phonologische Bewusstheit ist in der Sprachentwicklung von besonderer Bedeutung, da sie Voraussetzung für einen gelungenen Schriftspracherwerb ist. Kinder, die ein großes Wissen im Bereich der phonologischen Bewusstheit haben, sind erfolgreicher beim Erlernen des Lesens und Schreibens.

Phonologischen Bewusstheit: Was gehört dazu?

Folgende Fähigkeiten gehören zur phonologischen Bewusstheit:

  • Sprachliche Einheiten heraushören, wie Wörter, Silben oder Laute, z.B.:
    Das Wort "Sonnenblume" hat 4 Silben. Der Satz „Du musst mal aus dem Fenster schauen!“ hat 7 Wörter. Das Wort "Schneemann" fängt mit dem Laut /sch/ an.
  • Sprachlaute unterscheiden, z.B.:
    fällt – Welt, die Wörter unterscheiden sich durch die Anfangslaute /f/ – /w/.
  • Reime erkennen und unterscheiden, z.B.:
    Die Wörter "Schnee" und "Klee" reimen sich. Die Wörter "Sonne" und "Mond" reimen sich nicht.
  • Vorgegebene Laute in einem Wort wiedererkennen und zu einem Wort zusammenziehen, z.B.:
    Im Wort "Winter" höre ich ein /i/. Ei–s heißt zusammengezogen Eis. 
  • Wortlängen unterscheiden, z.B.:
    Das Wort "Sonnenblume" ist länger als das Wort "Zaun".

Verse und Reime für die Sprachförderung

Reime, Verse und rhythmische Lieder eignen sich besonders, um die phonologische Bewusstheit zu fördern, und können gut in den Alltag integriert werden. Beim Sprechen von Reimen und Versen gibt der Rhythmus vor, die Wörter langsamer, klangvoller und in Silben zu sprechen. Dadurch ist es leichter, die sprachliche Einheit der Silbe zu erkennen und auch die einzelnen Laute des Wortes zu identifizieren und deutlich auszusprechen. Laute zu analysieren und zu differenzieren gelingt in einem Reim leichter, da die zwei Wörter, die wir gegenüberstellen, fast identisch sind. Der lautliche Unterschied der Wörter macht auch den Bedeutungsunterschied aus. Die Laute /l/ – /d/ sind im Reim Luft – Duft bedeutungsunterscheidend. Mit Reimen wird also das Raushören der initialen Laute sowie das Unterscheiden geübt und verbessert.

Phonologische Bewusstheit mit dem Kamishibai fördern

Das Bildkartenset „Die Jahreszeiten“ zeigt Erlebnisse von Kindern im Jahreslauf und ist in Reim- und Versform geschrieben. Damit ist es wunderbar geeignet zur Förderung der phonologischen Bewusstheit von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Es bietet viele Möglichkeiten, die kleinen Zuhörer mit in die Welt der Sprachform zu nehmen und ihnen einen spielerischen Zugang zum formalen Wissen der Sprache zu geben.


Kinder lieben die Natur! Auf den Illustrationen des Sets wird das Thema Jahreszeiten abwechslungsreich dargestellt und die Kinder können auf jeder Karte ein kleines Abenteuer erleben, das ihnen aus ihrer Erfahrungswelt bereits bekannt ist. So können sie ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse wiederentdecken und werden zum Sprechen und Erzählen über Frühling, Sommer, Herbst und Winter angeregt. Die Auswahl an Versen und Bildern ermöglicht es, die Bildkarten und Verse dem aktuellen Kinderalltag anzupassen. Die pädagogische Fachkraft hebt bei den Versen die Laute und Wörter im Sprachrhythmus hervor und muntert die Kinder zum Mitsprechen auf.

Mein persönlicher Tipp: Verfolgen Sie immer das Interesse der Kinder! Mit Bewegungselementen, die zum Inhalt des Textes passen, unterstreichen Sie nochmals die formale Ebene der Sprache und die Kinder sind mit großer Freude und Spaß dabei!

Ein Praxis-Beispiel für den Frühling

Wie genau könnte der Einsatz des Bildkartensets "Die Jahreszeiten" im Frühling aussehen? Die hier vorgestellte Erzähl- und Sprechrunde mit dem Kamishibai möchte erreichen, dass die Kinder Wörter zum Frühling kennenlernen, einen Frühlingsreim mitsprechen können und die Wörter dabei rhythmisch sprechen. Folgender Ablauf ist dabei möglich:

  1. Schauen Sie sich zunächst alle Bilder des Kartensets mit den Kindern an und besprechen Sie diese gemeinsam.
  2. Wählen Sie anschließend gemeinsam die zwei zum Frühling passenden Bildkarten aus.
  3. Betrachten Sie die Frühlings-Karten genauer und sprechen gemeinsam mit den Kindern darüber. Streuen Sie dabei verschiedene Wörter zum Frühling ein. Folgende Frühlingswörter können Sie beispielsweise anbieten: bunte Blumen, Farbenpracht, Blütenduft, Schneeglöckchen, Hyazinthen, Krokusse, Tulpen, Knospen sprießen, Vögel zwitschern, Vögel singen, Schmetterlinge flattern etc.
  4. Lesen Sie daraufhin rhythmisch, langsam, klangvoll und sinnbildend zwei zuvor von Ihnen ausgewählte Verse vor. Besondere Freude wird es den Kindern machen, wenn Sie den Rhythmus mit einer kleinen Bewegungsgeste begleiten.
  5. Die Kinder hören zunächst zu, daraufhin sprechen die Kinder nach, Zeile für Zeile. Dies gelingt auch schon jüngeren Kindern gut.
  6. Nun können Sie den Kindern sagen, dass sie die zwei Frühlingsverse schon fast auswendig können. Sprechen Sie die Zeilen gemeinsam mit den Kindern und lassen Sie die Kinder die Reimwörter am Ende der Zeilen allein sprechen. Schon bald können die Kinder die Verse mitsprechen.
  7. Los geht’s mit der eigenen Reimerei! Fallen den Kindern selbst Reime ein?

Die Autorin:

Alessandra Muhra, Logopädin mit eigener Praxis, setzt ihre Themenschwerpunkte u.a. auf frühkindliche Sprachentwicklung, Sprachbegleitung und Artikulationsstörungen. Die Prävention von Sprachentwicklungsstörungen liegt ihr besonders am Herzen, weshalb sie eng mit Erzieher:innen und Eltern zusammenarbeitet, um in diesem Bereich gute Fördermöglichkeiten für Kinder zu schaffen.

  • Produkt

    Die Jahreszeiten. Kamishibai Bildkartenset

    Die Jahreszeiten. Kamishibai Bildkarten-Set für Kinder ab 3 Jahren

    12,00 €