Faszinierende Unterwasserwelt einfach erklärt
Das Erforschen eines Gewässers ist für viele Kinder ein echtes Highlight. Ausgerüstet mit Keschern und Becherlupen vertiefen sie sich meist schon nach wenigen Minuten in die Welt am und im Wasser. Ein idealer Lernort also, an dem man ganz spielerisch die Zusammenhänge in einem Ökosystem untersuchen kann! Die Artenvielfalt unter Wasser wird im neuen Kamishibai Tiere und Pflanzen am Teich vorgestellt.
Hohe Artenvielfalt am Gewässer
Das Erzähltheater „Tiere und Pflanzen am Teich“ eignet sich hervorragend als Einführung in das Thema „Gewässer“ und als Vorbereitung für Exkursionen ans Wasser, sowohl für die Kita als auch für die Grundschule. Im Bildkartenset werden typische Arten vorgestellt, für die das Gewässer eine Kinderstube ist: viele Insekten, wie etwa Libellen oder Köcherfliegen, verbringen ihr Larvenstadium unter Wasser. So zeigt das Kamishibai die für Kinder besonders interessanten Köcherfliegenlarven. Sie tragen kleine Häuschen, die sogenannten Köcher, mit sich herum. Die Köcher werden je nach Art aus unterschiedlichem Material gebaut: Steinchen, Holzstöcke, aber auch Pflanzenteile oder Schneckengehäuse kommen zum Einsatz.
Auch Schnecken und sogar Muscheln leben im Süßwasser – das ist für viele Kinder (und im Übrigen auch für viele Erwachsene) etwas Neues und ganz Spannendes. Natürlich fehlen bekannte Arten wie die Frösche und auch die Fische nicht: besonders ist dabei, dass das faszinierende Brutverhalten des Stichlings vorgestellt wird. Er baut für sein Weibchen aus Pflanzenmaterial und „tanzt“ für sie, um sie zur Paarung zu motivieren.
Neben den Tieren sind auch viele typische Pflanzen im Erzähltheater abgebildet. Damit lernen die Kinder bereits vor einer Exkursion schon viele Arten ganz nebenbei kennen.
Experimente mit Wasser
Im Anschluss an das Erzähltheater bietet sich natürlich eine Exkursion an den Schulteich oder an ein anderes Gewässer an. Welche Ausrüstung brauche ich? Wie fange ich am besten Tiere? Diese Fragen und viele weitere Informationen finden sich zum Beispiel im Ordner „Tiere Live“ der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
Daneben gibt es einige kleine Experimente, die man mit einfachen Mitteln mit den Kindern direkt umsetzen kann. Beispielsweise kann untersucht werden, wie der Wasserläufer, der auch im Erzähltheater vorkommt, auf dem Wasser „gehen“ kann. Dieses Tier nutzt die Oberflächenspannung des Wassers aus, was sehr schön mit nur wenigen Materialien gezeigt werden kann, z.B. mit diesem Experiment der Universität Kassel. Dazu braucht man nur mehrere Gefäße mit Wasser, Spülmittel, Büroklammern, Löschpapier oder Küchenrollenpapier.
Angesichts der Artenvielfalt im Gewässer erscheint es vielleicht etwas schwierig, den Überblick zu behalten. Welche Informationen sind wirklich wichtig, welche Arten erwarten mich im Gewässer? Im Lehrerbegleitheft zum Kamishibai Bildkartenset sind alle wichtigen Informationen zum Thema Tiere und Pflanzen am Teich zusammengefasst. Damit bleibt mir nur noch zu sagen: ab ins kühle Nass!
>>Product display here<<
Katharina Stöckl ist promovierte Biologin und engagiert sie sich ehrenamtlich beim Bayerischen Landesbund für Vogelschutz. Sie arbeitet an der Bayerischen Akademie für Naturshutz und Landschaftspflege (ANL) und gibt Kurse zur Umweltbildung für Schulklassen und Kinder- und Jugendgruppen (www.kathis-naturerlebnisse.de).