Praxistipp: Erzähl-Einstieg mit einfachen Zeichnungen

Am Beispiel der Bilderbuchgeschichte "Wieder beste Freunde"

Wieder beste Freunde: Darum geht es

Das Bildkartenset Wieder beste Freunde von Katja Reider und Henrike Wilson thematisiert auf witzige Art den Streit zwischen Bär und Waschbär, die in Folge ihrer Auseinandersetzung nicht mehr miteinander reden. Mitteilungen an den Freund geben sie nur über andere Tiere weiter – was am Ende zu einer überraschenden Wendung führt!
Gleich mit dem ersten Bild wird das beleidigte und unversöhnliche Auseinandergehen der beiden Freunde thematisiert. Untypisch für ein Bilderbuch ist, dass die beiden nicht einfach "Bär" und "Waschbär" heißen, sondern die coolen Namen "Mats" und "Schimansky" tragen. Für Kinder ist es zu Anfang gar nicht so leicht, die beiden Namen richtig zuzuordnen. Mats ist der Waschbär, Schimansky der Bär. Mein Tipp aus der Erzählpraxis: Um gut in die Geschichte einsteigen zu können, kann man die beiden Hauptprotagonisten vor der Erzählung zunächst mal mit einfachen Zeichnungen vorstellen und dabei die Unterschiede herausarbeiten. Für die Grundschule bietet sich ein Reimwörter-Suchspiel als Mitmach-Element während des Erzählens an.

Einstieg: So kannst du die Geschichte einleiten

Wir begegnen in dieser Geschichte zwei sehr guten Freunden, die sich aber leider fürchterlich streiten. Die beiden heißen Mats und Schimansky.
Schimansky ist ein großer Bär.

(Umriss Bärenkörper zeichnen.)

Er hat zwei kleine, runde Ohren und einen kleinen Stummelschwanz.

(Ohren und Stummelschwanz dazu malen.)

Mats ist auch ein Bär, aber ein WASCHbär. Er ist viel kleiner.

(Umriss eines länglichen, kleineren Körpers zeichnen.)

Sein Fell ist im Gesicht lustig gefärbt. Das sieht fast aus wie eine Brille.

(Gesichtszeichnung malen.)

Das auffallendste ist aber sein langer, buschiger, gestreifter Schwanz.

(Schwanz hinzufügen und Streifen malen.)

 

 

Was diese beiden, Schimansky, der große tapsige Bär, und Mats, der kleine flinke Waschbär nach ihrem Streit gemacht haben, davon erzählt euch die folgende Geschichte.

Zum Mitmachen: Reimwörter aufspüren (ab Klasse 2)

Vor dem Erzählen schreibst du die Reimwörter der Geschichte, die den Sprachwitz ausmachen und letztendlich zu einer Versöhnung der beiden Protagonisten führen, auf Karten:

  • vertragen
  • Kragen
  • schlagen
  • Magen
  • sagen
  • vertragen

Die Wortkarten hängst du nun durcheinander an die Tafel oder fügst sie ins Whiteboard o.ä. ein. Die Kinder bekommen vor dem Erzählen zu Bild 5 den Auftrag, ganz genau aufzupassen, welches Wort im folgenden Text genannt wird. Dieses erste Reimwort (vertragen) wird nun deutlich an die erste Stelle gesetzt. So werden die Reimwörter nun Bild für Bild aufgespürt und die Bedeutungsverschiebung damit deutlich gemacht.
Nach der Erzählung kann man anhand der richtigen Reimwörter-Reihenfolge noch einmal die „Missverständnisse“ und die dadurch herbeigeführte Versöhnung mit den Kindern erörtern.

 

Gesa Rensmann, Lehramt Grundschule, arbeitet als Verlagslektorin für Pädagogik und lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern bei München.

  • Produkt

    Wieder beste Freunde. Kamishibai Bildkartenset

    Wie können sich Kita-Kinder nach einem Streit versöhnen? Warmherzige Tiergeschichte über Freundschaft und Konflikte für das Erzähltheater.

    18,00 €