Dieser Beitrag ist die Anleitung zum Download (Link weiter unten), in dem es die erwähnten Materialien gibt. Die Anleitung ist kein genauer Ablaufplan, sondern eine Ideensammlung, die ihr an eure Gruppe anpassen könnt.
Vorbereitung
- Masken und/oder Stabpüppchen aus dem Download basteln.
Kleinere Kinder tragen oft nicht gerne Masken. Daher gibt es alternativ die Stabpüppchen.
Jedes Kind bastelt nur eine der Masken oder Stabpüppchen. Für den weiteren Verlauf der Feier ist es sinnvoll, dass es in etwa gleich viele Esel, Hunde, Katzen und Hähne gibt. - Die Musik zum tanzen von Elisabeth Wagner findet ihr hier auf der Seite weiter unten und den Text und die Noten dazu im Download. Macht euch mit dem Lied vertraut und übt es dann mit den Kindern. Sie müssen es nicht unbedingt singen können, aber so können sie bei der Polonäse besser mitmachen (siehe unten). Auch die Polonäse kann bei Bedarf vorab geübt werden.
- Essen vorbereiten: Was ist das Lieblingsessen der 4 Tiere? Das könnt ihr natürlich auch die Kinder fragen! Der Esel fände sicher Karottensticks super! Und der Hund liebt bekanntermaßen Hundekuchen - das könnten ja einfach Mini Muffins sein, die ihr dann "Hundekuchen" nennt. Vielleicht möchte die Katze ja ein Glas Milch? Der Hahn pickt vielleicht gerne an einer Nussmischung. Natürlich muss man an eventuelle Allergien der Kinder denken und das Party-Essen entsprechend abwandeln.
Die Feier
- Erzählt die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten.
Für das Kamishibai gibt es zwei Varianten der Geschichte - einmal eine kurze für U3 Kinder und eine längere Version für größere Kinder. Bezieht die Kinder in die Erzählung ein, in dem ihr Fragen stellt: Warum will der Esel weg? Wie geht es dem Hund wohl? Wart ihr schon mal Wandern? Wisst ihr, wo Bremen ist?... Ihr könnt Bremen auch auf einer Deutschlandkarte mit den Kindern suchen.
Vielleicht halten sie auch beim Erzählen schon ihre Masken oder Stabpüppchen in der Hand? Es ist nicht ratsam, die Masken schon aufzuziehen. Das lenkt die Kinder zu sehr ab. Aber wenn sie schon "ihr" Tier bei sich tragen, können sie bei der Geschichte ganz besonders mitfiebern und mit den Tieren nach Bremen wandern. - Tanzen: Mit einer Polonäse zum Lied "Wir gehen nach Bremen" (Noten und Text im Download) wandern die Kinder nach Bremen. Die Kinder werden in 4er Gruppen (je Gruppe eines der Tiere: Esel, Hund, Katze, Hahn) eingeteilt und laufen in dieser kleinen Gruppe gemeinsam als Polonäse durch den Raum. Wenn im Text „und dreht sich schnell um“ kommt, dreht das Tier aus dieser Strophe innerhalb seiner 4er Gruppe sich schnell um sich selbst.
Alternative 1: einfacher ist es, wenn die Gruppen homogen sind: eine Eselgruppe, eine Hundegruppe... Dann drehen sich die Kinder der jeweiligen Gruppe gemeinsam um sich selbst.
Alternative 2: einfach eine große Polonäe mit allen Kindern machen. Auch hier kann das jeweilige Tier aus der Strophe sich an der passenden Textstelle einmal um sich selbst drehen.
Das Lied stammt aus "Im klingenden Märchenwald" von Elisabeth Wagner, einer Sammlung von Klanggeschichten, Liedern und Tänzen zu bekannten Märchen:
Audio: Wir gehen nach Bremen, Elisabeth Wagner (öffnet in neuem Fenster)
- Singen: "Zum Geburtag viel Glück"
In Bremen angekommen, singen die Kinder das bekannte Geburtstagslied. Die Kinder tragen ihre Masken oder Stabpüppchen und gruppieren sich nun so, dass es 4 Gruppen gibt: Esel, Hunde, Katzen und Hähne. Dann singen die Kinder nach und nach der Gruppe des jeweiligen Tieres „Zum Geburtstag viel Glück“: „lieber Esel/ lieber Hund/ liebe Katze/ lieber Hahn“. - Essen: zum Abschluss gibt es den gemeinsamen Festschmaus, bei dem alle Tiere ihre Leibspeisen miteinander teilen.
Tipp:
Mit den Masken und Stabpüppchen können die Kinder natürlich auch die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten nachspielen. Für sich alleine, während ihr die Geschichte erzählt, oder zum bekannten Lied "Die Bremer Stadtmusikanten".