Kamishibai im Kindergarten: Eine Welt voller Sprache
Mit dem Kamishibai Geschichten zu erzählen, hat für die kindliche Entwicklung einen hohen Wert. Die illustrierten Geschichten regen die Kreativität und Fantasie an und tragen zu einem umfangreichen Wortschatz bei. So eröffnet sich Kindern im Kindergarten eine Welt voller Sprache und Fantasie.
Bildgestützes Erzählen mit dem Kamishibai
Bilder spielen beim bildgestützten Vorlesen oder Erzählen eine besondere Rolle. Das sind sowohl die inneren Bilder, die Kinder beim Hören entwickeln, als auch die Bilder, die ihnen durch Illustrationen dazu konkret vor Augen stehen. Das Kamishibai verstärkt diese Bilder durch seine einzigartigen Eigenschaften. Während Fernseh- und Kinofilme die Kinder mit raschen Bildfolgen konfrontieren, haben sie beim „Kino ohne Strom“ genügend Zeit, mal genau hinzusehen und sich in das Geschehen einer Geschichte einzumischen. Der Rahmen des Kamishibais lenkt die Aufmerksamkeit auf einzelne Situationen im Verlauf der Geschichte.
Dialogisches Erzählen mit dem Kamishibai
Zugleich sind aber auch in jeder Phase des Erzählens oder Vorlesens Blickkontakte mit den Kindern, ihre unmittelbare Ansprache und dialogische Einbeziehung möglich. Der bzw. die Vorlesende oder Erzählende kann sich ungehindert den Kindern zuwenden, weil das Wechseln der Bildkarten mit einer leichten Handbewegung ganz nebenbei geschieht und keine Unterbrechung des Dialogs bedeutet. Das Tempo wird dabei von den Beteiligten selbst bestimmt. So lässt das stehende Bild den Kindern genau die Zeit, die sie brauchen, um tief in die Geschichten einzutauchen, sich die Bilder einzuprägen, eigene Gedanken zu äußern und die Eindrücke mit dem Gehörten und Erdachten zu verbinden. Das stärkt die Erinnerung, erleichtert vor allem jüngeren Kindern die Orientierung im Verlauf des Geschehens und trägt insgesamt dazu bei, strukturierende und wiedererkennbare Elemente in einer Handlung zu entdecken.
Bildkartensets für Kindergartenkinder
Für Kinder im Kindergartenalter ist eine Bildfolge mit sechs Bildern vorerst ausreichend, später können Sie die Bildanzahl erhöhen. Die Erzählzeit mit dem Kamishibai können Sie bei Kindergartenkindern auf eine halbe Stunde pro Woche festlegen. In Bibliotheken oder Medienzentren können Sie fertige Bildkartensets ausleihen und der Don Bosco Verlag bietet Sets zu unterschiedlichen Themen zum Kauf an. Kindgerecht und liebevoll illustriert geben sie Anlass zum dialogorientierten Sprechen und lassen viel Raum für die kindliche Fantasie.
Bildergeschichten mit Kindergartenkindern „erfinden“
Wenn Sie künstlerisch tätig werden wollen, dann können Sie gemeinsam mit den Kindern Geschichten auch selbst gestalten. Das Kamishibai ist dafür der perfekte Rahmen. Die Bildkartensets, das Kamishibai und Sie als Erzählerin oder Moderatorin ermöglichen Kindern, sich Sprache zu erobern und sie ganzheitlich zu erfahren und zu erleben. Und wenn die Kinder sich dann mehr und mehr trauen, vor anderen zu sprechen oder sogar frei zu erzählen, können Sie erleben, wie sie über sich hinauswachsen und an innerer Stärke gewinnen.
Mehr zum Thema Kamishibai im Kindergarten erfahren.
Dieser Beitrag ist am 2.5.2016 erschienen. Aktualisiert am 12.7.2023.
Helga Gruschka, ausgebildete Märchen- und Geschichtenerzählerin. In Kitas, Schulen, Bibliotheken und Krankenhäusern veranstaltet sie Geschichtenerfinder-Werkstätten und entwickelt dort zusammen mit den Kindern neue Geschichten. Sie gibt Fortbildungen für Erzieherinnen und Lehrkräfte zum Erzählenlernen. Ihr Kamishibai hat sie stets im Gepäck.
Susanne Brandt, Bibliothekarin, Autorin von Liedern, Geschichten und Gedichten sowie von pädagogischen Praxisbüchern. Sie arbeitet als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, ist in der Erwachsenenbildung tätig und veranstaltet Mitmachaktionen für Kinder rund ums Kamishibai.
>>Product display here<<