Gärtnern ist für Kinder eine spannende Sache! Welche Erfahrungen Kinder dabei machen können und welche Geschichte für das Kamishibai das Thema Gärtnern in Frühling, Sommer, Herbst und Winter kindgerecht darstellt, erfahren Sie in diesem Beitrag!
Erste Garten-Erfahrung
Gerade im Frühling gibt es für kleine Gärtner viel zu tun. Bevor gepflanzt werden kann, wird das Beet mit einer Gartenkralle durchgearbeitet. Die Kinder sind fleißig dabei und fassen interessiert in die Gartenerde. Sorgsam werden die mehrjährigen Pflanzen bewahrt, etwa die Erdbeeren. Diese brauchen jetzt nur noch Wasser und vor allem Sonne, um Blüten zu bilden, aus denen sich dann die begehrten roten Beeren entwickeln. Hier ist Geduld gefordert und die Kinder machen eine wichtige Erfahrung: Wir säen und pflanzen, wir gießen und pflegen, aber wachsen müssen die Pflanzen selbst. Jede Pflanze und jede Frucht braucht ihre Zeit und günstige Bedingungen.
Im Garten mit Emma und Paul
Genau wie die Kinder in Krippe und Kita machen auch die bekannten Figuren Emma und Paul im Bildkartenset „Im Garten mit Emma und Paul“ spannende Erfahrungen im Garten der Kita: Die Geschichte des Sets beschreibt, welche Aufgaben es im Garten rund um das ganze Jahr zu tun gibt, welche Pflanzen im Garten wachsen und auch, welche Tiere im Garten anzutreffen sind. Emma, Paul und sogar das Schäfchen helfen gerne mit, wenn es darum geht, die Pflanzen auszusäen, zu gießen und natürlich ganz besonders beim Ernten! Schnell in die Gummistiefel geschlüpft und los geht es! Kleine Kinder in Krippe und Kita erkennen in der Geschichte eigene Erlebnisse im Garten wieder und werden so zum Erzählen eigener Erlebnisse angeregt. Ganz besonders eignet sich das Set auch für den Einstieg in ein schönes Gartenprojekt in der Kita. Was es dabei zu beachten gibt und welche Projekte auch schon gut mit den ganz Kleinen umsetzbar sind, dazu mehr im nächsten Abschnitt!
>>Product display here<<
Gärtnern mit den Kleinsten: Pflanzenauswahl
Ob im Beet oder in Pflanzgefäßen, beim Gärtnern mit kleinen Kindern ist die Wahl der Pflanzensorten entscheidend. Das Gemüse sollte leicht anzubauen sein, schnell wachsen und für den kindlichen Geschmack geeignet sein. Die meisten Pflanzen können aus Samen vorgezogen werden, Setzlinge aus der Gärtnerei erleichtern allerdings die Arbeit. Besonders schön und befriedigend ist es, wenn die einzelnen Entwicklungsstadien vom Setzling bis zur fertigen Pflanze, von der Blüte bis zur erntefähigen Frucht für die Kinder erlebbar werden. Geeignet sind:
- Cocktailtomaten
- Minigurken
- Hokkaido-Kürbis
- verschiedene Kräuter
- Radieschen
- Zuckererbsen (benötigen eine Rankhilfe)
- Pflücksalat
- Erdbeeren
Projektideen: Gärtnern auf der Fensterbank
Auch auf der Fensterbank lässt sich hervorragend gärtnern! Hier zwei Ideen:
Kresse keimen
Material: Flache Schalen, Wattepads, KressesamenSchalen mit Watte auslegen, vorsichtig wässern und Kressesamen aufstreuen. Die Samenkörner sollen dicht, aber nicht übereinander liegen. Die Saatgefäße ans Fensterbrett stellen und jeden Tag ein wenig gießen. Licht und Wasser lassen die Pflänzchen sprießen. Schon nach sechs bis acht Tagen ist die würzige Kresse erntereif. Schmeckt würzig und lecker auf Butterbrot.
Gepflanzter Blumenstrauß
Material: Glasvase, Tulpen- und Narzissenzwiebeln, Steine, Wasser
Blumenzwiebel zusammen mit ein paar Steinen in eine Glasvase legen und etwa handbreit mit Wasser bedecken. Die Steine halten die Zwiebeln fest, ohne sie zu quetschen. Das Wasser gelegentlich erneuern. Bald wachsen Wurzeln zwischen den Steinen nach unten und nach oben hin spitzen erste Triebe heraus. Zunächst bilden sich Blätter, bevor sich in ihrer Mitte ein Stängel mit der Blütenknospe sehen lässt. Die Kinder können das Wunder des Wachsens direkt beobachten.
Egal, ob Erdbeeren draußen im Hochbeet des Kita-Gartens oder Kresse auf der Fensterbank im Gruppenraum, ich wünsche viel Freude beim gemeinsamen Gärtnern und beim Beobachten, wie alles wächst und gedeiht!