"Die Bremer Stadtmusikanten" auf Ukrainisch und Deutsch erzählen, in Kita und Grundschule.
Als die ersten Menschen aus der Ukraine in Deutschland ankamen, las ich von einem Twitter-User, dass die beherbergten Gäste unbedingt in die “berühmteste Stadt Deutschlands“ wollten. Bremen! So war die Idee geboren, ukrainischen Kindern in Kindergarten und Grundschule mit dem ihnen bekannten Märchen einen vertrauten Anknüpfungspunkt zu geben – und eine Gemeinsamkeit mit den neuen deutschen Freunden: die Liebe zu den tierischen Musikanten aus Bremen. Daniil aus der Ukraine hat die Geschichte über Zusammenhalt, originelle Problemlösungstrategien auf Ukrainisch eingesprochen." Daniil aus der Ukraine hat die Geschichte über Zusammenhalt, orignelle Problemlösungstrategien auf Ukrainisch eingesprochen.
So erzählst du die Geschichte mit der ukrainischen Tondatei
Nimm dazu einfach das entsprechende deutsche Bildkartenset und lass die Tondatei (Links dazu siehe unten) zu den Bildern laufen. Gestalte wie gewohnt Einstieg und Ende der Erzählrunde mit einem Klangschalen-Element oder deinem eigenen Einstiegsritual. Beim Erzählen kannst du die Kinder mit einbeziehen: Lass ein ukrainisches Kind und ein deutschsprachiges Kind gemeinsam die Bilder wechseln – jede Bildkarten-Nummer wird zur Orientierung sowohl auf Deutsch als auch auf Ukrainisch genannt. Sprecht nach dem Erzähltext über die Bilder. Die Kinder können dabei "Dolmetscher" sein: Gegenstände und Figuren auf dem Bild werden sowohl auf Ukrainisch als auch auf Deutsch genannt. So erweitern alle Kinder gemeinsam ihren Fremdsprachen-Wortschatz.
>>Product display here<<
Audio: Die Bremer Stadtmusikanten (öffnet in einem neuen Fenster)
Übersetzung: E. Popovyc, ae-lib.org.ua